meinungsstark:
Historische Unkenntnis
„Flaschen- und Böllerwürfe nach Demo“, taz vom 18. 11. 20
Die überzogenen und von Egoismus gezeichneten Verhaltensweisen dieser Corona-Leugner sind inakzeptabel, weil sie den Fortbestand unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts und unserer Demokratie gefährden. Deshalb war das Vorgehen der Polizei auf der Demonstration vor dem Brandenburger Tor auch völlig richtig und angemessen. Es macht mir große Sorge, wenn Demonstranten aus historischer Unkenntnis heraus das jetzige Infektionsschutzgesetz mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 vergleichen. Ich stelle mir deshalb die Frage, ob sich unsere Gesellschaft in einem Bildungsnotstand befindet oder ob die Dummheit und Ignoranz die Meinungsführung zu übernehmen gedenkt.
Thomas Henschke, Berlin
Eine verschenkte Chance
„Feministin zum Pin-up geschrumpft“, taz vom 16. 11. 20
Mary Wollstonecraft, die Vorkämpferin für Frauenrechte Ende des 18. Jahrhunderts: eine kühne, furchtlose, starke Frau. Schön, dass die jetzt mit einem Denkmal gewürdigt wird! Beziehungsweise eher nicht. Denn was ist rausgekommen? Eine fesche junge Nackte, Körperhaltung des Pin-up: steif, hängende Arme, in Wartestellung. Der Kopf wie angeklebt, Gesichtsausdruck zwischen beleidigt und verträumt, Blick gesenkt. Die 75-jährige Bildhauerin, die es wahrlich besser hätte wissen und machen können, behauptet indes, dass sich mit der Statue „eine Frau erhebt, die bereit ist, die Welt herauszufordern“. Ja, das wäre schön und passend gewesen; nur eben lässt das nun ausgestellte Werk all das vermissen. Eine verschenkte Chance. Schade! Gisela Graf, Magdeburg
Höhere Fehlertolerenz
„Rücktrittsrufe werden lauter“, taz vom 16. 11. 20
Frau Giffey wird von allen Seiten wegen ihrer angeblich plagiierten Doktorarbeit angegriffen. DIe Freie Universität Berlin hatte sie zwar für Unsauberkeiten gerügt, aber den Titel nicht aberkannt – warum ist es damit nicht genug? Wir fordern doch auch sonst eine positive Fehlerkultur, in der ein Fehler nicht gleich das Aus sein darf. Insbesondere aber beunruhigt mich, dass offenbar nur Dissertationen von Politiker:innen nachträglich unter die Lupe genommen werden. Jede Doktorarbeit enthält noch Fehler. Wenn das bei Politiker:innen nicht toleriert wird, dürften im Grunde Promovierte nicht mehr in die Politik gehen. Silke Karcher, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen