piwik no script img

meinungsstark

Bildliche Heroisierung

taz-Titelseite vom 21. 10. 20

Ich war überrascht, Adolf Hitler auf der Titelseite der taz zu sehen. Davon abgesehen, dass ich persönlich nichts davon halte Adolf Hitler in jeglicher Form in den Medien noch Raum zu verschaffen, möchte ich darauf hinweisen, dass das abgebildete Foto ein Propaganda-Foto zu sein scheint, da Adolf Hitler in das Gesamtbild reinretuschiert wurde oder er selbst in einer Weise retuschiert wurde, die ihn wesentlich größer darstellt, als er war. Auf eine weitere Bildanalyse möchte ich verzichten, denn ich glaube, wenn ihr das Bild genauer angeschaut und analysiert hättet, hättet ihr bestimmt darauf verzichtet, Hitler in dieser Art und Weise darzustellen und auf dem Titelblatt wiederzugeben.

Name ist der Redaktion bekannt

Kein Rumgeeiere

„Unter Waldmenschen“,

taz vom 18. 10. 20

Herrenwald und Dannenröder Forst könnten für die Grünen im Bundestagswahlkampf zum Problem werden. Darum, ihr Grünen, kein Rumgeeiere mit der hessischen Landespartei und der Bundestagsfraktion. Das Projekt liegt in Hessen, die CDU-geführte Landesregierung muss entscheiden, ob an den 50 Jahre alten Plänen, als Deutschland blühend Autoland war, festgehalten werden soll oder ob nach dem Auftreten des Klimawandels, den Verlusten an Artenvielfalt, den Entscheidungen zur Energiewende dieses Projekt nicht überlebt. Daran muss sich ein Bundesminister halten. Wahlen sind Richtungsbestimmungen. Die Grünen sind zwar die jüngere politische Formation, doch die vielen anstehenden Transformationen sollten von allen betrieben werden. Klaus Warzecha, Wiesbaden

Wann wieder unmaskiert

„Coronakrise spitzt sich zu“,

taz vom 22. 10. 20

Man kann es drehen und wenden, wie man will, nicht das Virus ist außer Kontrolle geraten, es sind unsere Politiker, die mit ihren überzogenen Ad-hoc-Maßnahmen scheinbar völlig von der Rolle sind. Wir brauchen so schnell als möglich wieder einen Hauch von Normalität im Leben, Verbote und Zwangsmaßnahmen haben wir nun wirklich mehr als genug. Ich will endlich einmal wieder in total unmaskierte Gesichter blicken können, und zwar überall! Ulrike Schwarz, Büchenbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen