meinungsstark:
Wir sind alle gefragt
„Holy Shit“, taz vom 3. 6. 20
Donald Trump sollte schnellstmöglich von dem Amt des Präsidenten der USA zurücktreten Die andauernde Mischung von Boshaftigkeit und Unfähigkeit der derzeitigen amerikanischen Regierung ist für mein (demokratisches) Verständnis schlichtweg nicht fassbar. Zumal es offensichtlich kein moralisches und/oder politisches Korrektiv zu Trumps Macht und Machenschaften gibt. Überdies sind wir alle, auch jenseits der USA, dazu aufgerufen, Diskriminierung und Rassismus endlich mit Vernunft entgegenzutreten. Allein rational muss klar sein, dass „keine Gerechtigkeit, kein (sozialer) Frieden“ nicht nur ein demonstratives Motto, sondern vielmehr eine soziologisch begründbare, gesamtgesellschaftlich gültige Erkenntnis ist. Matthias Bartsch, Lichtenau
Ökonomisches Prinzip
„Der Lobbyist in den eigenen Reihen“, taz vom 31. 5. 20
Ein Unternehmen erreicht aufgrund eines allgemeinen Wirtschaftseinbruchs nicht den angestrebten Gewinn. Was liegt da näher, als sich die Differenz zwischen dem erzielten Verlust und dem angestrebten Gewinn einfach vom Staat erstatten zu lassen? Ein besseres Lehrbuchbeispiel für das grundlegende kapitalistische Prinzip „Verluste sozialisieren, Gewinne privatisieren“ kann man sich wohl kaum ausdenken. Wundert es, dass auch der bislang erste und einzige Grüne Ministerpräsident hier Kapitalismusschutz vor Klimaschutz stellt und eines der menschenverachtendsten Grundprinzipien des Neoliberalismus nicht im Geringsten in Frage stellt? Nein, kein bisschen. Wundern sollte höchstens, wie wenig dies noch erstaunt. Richard Hehn, Villingen-Schwenningen
Keine Busfahrer:in vonnöten
„Wer kann Google Paroli bieten?“, taz vom 1. 6. 20
Nur mit der Abwrackprämie sollen die Autokonzerne in der Lage sein, „die riesigen Investitionen ins autonome Fahren zu stemmen“, so der Leiter des Kraftfahrzeug-Instituts der Technischen Hochschule Aachen, Lutz Eckstein. Um „den Anschluss nicht zu verlieren“, schlägt er fahrerlose Elektro-Kleinbusse „shuttles“ für den ÖPNV vor.
Damit hat er elegant die Kurve von der Abwrackprämie zum klimaverträglichen Nahverkehr genommen. Bindeglied in dieser „logischen“ Kette: das autonome Fahren! Elektroshuttles sind eine gute Idee, aber warum müssen die autonom fahren können? Gerd Bock, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen