meinungsstark:
Eiskalt kalkuliert
„Notgroschen an der Supermarktkasse“, taz vom 14. 11. 17
Wie aufmerksam die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit doch sind. Sie haben festgestellt, dass die Bankomaten in ihren Centern viel zu viel Geld kosten, bevor sie es an die Arbeitslosen und Aufstocker ausspucken. Man spricht von 3,2 Millionen Euro jährlich.
Und sie haben festgestellt, dass die Schlangen an den Bankomaten immer länger werden. Wirklich sehr aufmerksam und klug, jetzt diese Bankomaten vom Jobcenter in die Einkaufs-center zu verlagern.
Beides sind Center, in welchen sich die Arbeitslosen oder Aufstocker regelmäßig aufhalten. Müssen. Die Aufstocker auf jeden Fall. Denn sie arbeiten vielleicht sogar dort im Einkaufscenter. Nach Arbeitsschluss sich das Aufgestockte an der Kasse auszahlen lassen? Das passt doch.
Das Problem ist nur, dass die Menschen sich das nicht freiwillig ausgesucht haben.
Vielleicht sollte man die großen Männer der Hartz-IV-Reform befragen, wie sie sich fühlen würden. Dabei. Oder überhaupt die SPD fragen. Wie sie es hält mit der sozialen Gerechtigkeit. Heute und in Zukunft. Von Worthülsen ist noch keiner satt geworden. Die Wärme kommt vom Aufsteigen der Wut.
Ver,di schrieb kürzlich über die Tarifrunde Handel 2017: „Beschäftigte im Einzelhandel stellen eine der größten Gruppen der sogenannten SGB-II-Aufstocker. Allein im Jahr 2014 subventionierten die Steuerzahler dieses Geschäftsmodell der Händler mit rund 1,5 Milliarden Euro. Zugleich besaßen die zehn reichsten Händlerfamilien im Jahr 2016 ein Privatvermögen von mehr als 110 Milliarden Euro.“
Und plötzlich spürt man sie. Diese Eiseskälte. Dahinter.
Dorit Milkau, Albstadt
Paradise Papers. Amen
„How to megaenthüll“, taz vom 11. 11. 17
Geld unser,
das du kaufst ein Traumreich uns wenigen, vergöttert sei dein Name. Dein Reichtum mache uns vollkommen. Deine Rolex geschehe, wie in Panama, so in Silicon Valley.
Unsere tägliche Profitgier gib uns heute. Und vergib den vielen nicht ihre Armut, wie auch wir pressen unsre Schuldner. Und führe uns nie aus der Selbstsucht, sondern erlöse uns von Moral und Gewissen. Denn dein ist die Bankenmacht und der Börsenkurs und die Steuerflucht in Ewigkeit. Blingbling.
Andreas Graf, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen