medienticker:
Medienhäuser füttern Apple-KI
Das Tech-Unternehmen Apple verhandelt mit mehreren Medienhäusern darüber, deren Textarchive zu nutzen, um seine künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren. Das berichtet die New York Times. Insidern zufolge gehe es um mehrjährige Verträge im Wert von etwa 50 Million Dollar. KI-Technologie wird durch die Verwendung von großen Mengen an Fotos oder digitalem Text trainiert, Muster zu erkennen. Diese Datenmengen können Medienhäuser liefern. Apple versucht so, mit seinen Konkurrenten mitzuhalten, was generative KI angeht. Darüber, dass KI-Unternehmen und Medienhäuser zusammenarbeiten, wurde vor Kurzem im Zusammenhang von OpenAI (ChatGPT) und Axel Springer berichtet. (taz)
Zu viel am Smartphone
Beinahe jeder zweite Erwachsene mit Smartphone in Deutschland empfindet die tägliche Zeit am Handy als unangemessen. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Demnach schätzen 27 Prozent ihre eigene Smartphone-Nutzung als „zu lang“ ein, 15 Prozent sogar als „viel zu lang“. 53 Prozent nennen ihre Handy-Zeit „angemessen“. Lediglich 2 Prozent sagten, sie hätten gern mehr Zeit am Handy. Der Rest machte keine Angabe. In den verschiedenen Altersgruppen zeichnet sich das Bild ab, dass vor allem Jüngere mit dem eigenen Verhalten hadern. Konsequenzen der ständigen Erreichbarkeit können Stress oder Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche sein. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen