medienticker:
39 Journalisten im Nahostkrieg getötet
Seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten mit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober sind der Journalist:innen-NGO Committee to Protect Journalists (CPJ) zufolge mindestens 39 Journalistinnen und Journalisten getötet worden. Darunter befänden sich 34 Palästinenser, 4 Israelis und 1 Libanese, teilte CPJ am Dienstagabend (Ortszeit) in New York mit. Das habe zum tödlichsten Monat für Journalisten geführt, seit das CPJ 1992 mit der Datenerfassung begann. Zudem könne das CPJ acht Journalisten als verletzt melden, drei Journalisten als vermisst. Neun Journalisten wurden Berichten zufolge festgenommen.
Sherif Mansour, CPJ-Programmkoordinator für den Nahen Osten und Nordafrika, sagte, dass Journalisten Zivilisten seien, die in Krisenzeiten wichtige Arbeit leisteten und nicht ins Visier von Kriegsparteien geraten dürften. Journalisten, insbesondere diejenigen im Gazastreifen, seien großen Bedrohungen ausgesetzt. (epd, taz)
Radio Bremen ohne X und mit Whatsapp
Radio Bremen hat am Mittwoch auf dem Messenger-Dienst Whatsapp einen Info-Kanal gestartet und sich gleichzeitig verabschiedet vom Mikrobloggingdienst X (vormals Twitter).
Die Entscheidung gegen X begründete ein Sprecher mit dem Eindruck des Senders, dass sich der Dienst in eine zweifelhafte Richtung entwickele: „Unserer Beobachtung nach haben Hassrede und Falschaussagen in den vergangenen Monaten so stark zugenommen, dass die Plattform nicht mehr das richtige Umfeld für unsere Radio Bremen-Kanäle ist.“ Daher werde Radio Bremen ab Mittwoch weder Nachrichten über den Dienst verbreiten noch dialogische Funktionen nutzen. (epd)
Bertelsmann steigert Umsatz
Trotz des schwächelnden Geschäfts mit Fernsehwerbung hat Bertelsmann seine Erlöse gesteigert. Der Konzernumsatz stieg von Januar bis September auf 14,6 Milliarden Euro, und das Wachstum aus eigener Kraft lag bei 0,8 Prozent, wie das Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen am Mittwoch mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der Umsatz bei 14,4 Milliarden Euro gelegen. Zahlen zum Gewinn wurden nicht genannt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen