medienticker:
Postbank-Studie: Jugendliche wieder weniger online
Im dritten Jahr der Pandemie hat die Internetnutzung von Jugendlichen leicht abgenommen. Mit durchschnittlich 67,8 Stunden pro Woche lag die Onlinezeit der 16- bis 18-Jährigen im Jahr 2022 leicht unter dem Wert des vergangenen Jahres von 70,4 Stunden. Das geht aus der aktuellen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor. Im Vergleich zu 2019, also vor der Pandemie, verbrachten die Jugendlichen allerdings auch in diesem Jahr wieder über zehn Stunden mehr im Netz. Sehr beliebt waren zuletzt Tablets, doch die meiste Zeit verbringen junge Menschen weiterhin am Smartphone. Für die repräsentative Studie wurden im Juni dieses Jahres 1.000 deutsche Teenager befragt. (dpa)
Katholischer Medienpreis für Thema „Coming-out“
Der Katholische Medienpreis 2022 geht an Beiträge zu den Themen Homosexualität, Machtmissbrauch, Folgen des Holocaust und Tierschutz. Den Hauptpreis erhält das Autoren-Team aus Hajo Seppelt, Katharina Kühn, Marc Rosenthal und Peter Wozny in der Kategorie Fernsehen für die von RBB/SWR/NDR beauftragte Doku „Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche“, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag in Bonn mitteilte. Der Preis wird seit 2003 jährlich vergeben. Ausgezeichnet werden Beiträge, die die „Orientierung an christlichen Werten sowie das Verständnis für Menschen und gesellschaftliche Zusammenhänge fördern, das humanitäre und soziale Verantwortungsbewusstsein stärken und zum Zusammenleben unterschiedlicher Gemeinschaften, Religionen, Kulturen und Einzelpersonen beitragen“. (epd)
RTL erweitert sein Streamingangebot um Musik
RTL Deutschland baut sein Video-Streaming-Angebot um einen Musikbereich aus. An diesem Mittwoch startet eine App mit mehr als 90 Millionen Songs, wie das Unternehmen am Dienstag in Köln mitteilte. Das Ganze ist ein Schritt hin zum Ausbau der Streamingplattform RTL+ zu einem gattungsübergreifenden Angebot an einem Ort. Gängig sind im Streaming bislang Plattformen, die sich auf Bewegtbild konzentrieren, wie zum Beispiel Netflix. RTL will sich mit der Superplattform vom Wettbewerb abheben. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen