medienticker:
Ungeimpfte RBB-Mitarbeitende müssen zu Hause bleiben
Ungeimpfte und nichtgenesene Mitarbeiter des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) dürfen seit Montag nicht mehr ihren Arbeitsplatz aufsuchen. Die Regel zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus beziehe sich ausschließlich auf Räume und Fahrzeuge des Senders, sagte ein Sprecher am Montag in Berlin. „Gleichzeitig betonen wir die Notwendigkeit, wo immer möglich mobil, also außerhalb des RBB zu arbeiten“, sagte er. In den vergangenen Monaten habe die Rundfunkanstalt viele Bereiche des Hauses auf mobiles Arbeiten umgestellt, so dass auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne aktuelle Impfung weiter beschäftigt werden können.
Das Vorgehen wurde dem Sprecher zufolge zudem mit Personalrat, Freienvertretung und Justiziariat abgestimmt. Angesichts der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante bewerte der RBB die neuen Regelungen als „sinnvoll und geboten“. Nennenswerte Auswirkungen auf das Programm seien aktuell nicht zu erwarten. (epd)
Gericht verbietet „New York Times“-Recherche
Ein US-Gericht hat der New York Times erneut untersagt, Recherchematerial über die rechte Enthüllungsplattform „Project Veritas“ zu veröffentlichen. Der Richter im Bundesstaat New York geht in seinem Entscheid vom Freitag sogar noch weiter und verpflichtet die Redaktion, bestimmte Dokumente mit Bezug zu „Project Veritas“ zurückzugeben. Zudem sollen alle elektronischen Kopien zerstört werden. Die New York Times hatte eigentlich gegen einen vorhergehenden Gerichtsentscheid vorgehen wollen, der Veröffentlichungen der Recherchen untersagt hatte.
„Project Veritas“ ist eine Gruppe konservativer und weit rechts stehender Aktivist:innen, die vermeintliche „Enthüllungsrecherchen“ veröffentlichen. Mit versteckten Kameras wurden in der Vergangenheit etwa Journalist:innen in Gesprächen dazu gebracht, sich als vermeintlich voreingenommen zu entlarven. Im November berichtete die New York Times über „Project Veritas“ und dessen fragwürdige Methoden. Der Artikel enthielt vertrauliche Informationen eines Anwalts der Plattform, die der New York Times zugespielt worden waren. Der Richter befand nun, diese Informationen seien nicht, wie die Zeitung argumentierte, von öffentlichem Interesse. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen