medienticker:
Döpfner bleibt BDZV-Präsident
Springer-Chef Mathias Döpfner bleibt weiterhin Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Die Präsidiumsmitglieder nahmen am Mittwoch seine Entschuldigung zu einer umstrittenen privaten Textnachricht an. Darin schrieb er von einem „neuen DDR-Obrigkeitsstaat“ und warf Journalist*innen vor, sie seien „Propaganda Assistenten“. Das Präsidium habe seine Distanzierung für stimmig befunden. (dpa)
Gemeinnütziger Journalismus steht im Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag verspricht ein rechtssicheres Modell für gemeinnützigen Journalismus. Im Papier der Parteien SPD, Grüne und FDP steht: „Wir schaffen Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus.“ Neben privaten Medienhäusern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wäre das eine dritte Säule für den Journalismus. Wie bei Sportvereinen könnten Spenden über die Steuer absetzbar sein. Gemeinnützige Medien dürften keine Gewinne erwirtschaften, aber von gemeinnützigen Stiftungen unterstützt werden. Das ist bisher nicht möglich. (taz)
Katar nimmt norwegische Journalisten fest
Die vorübergehende Festnahme zweier norwegischer Journalisten in Katar hat diplomatische Verwerfungen nach sich gezogen. Wegen der Angelegenheit habe das Außenministerium in Oslo den katarischen Botschafter einbestellt, berichtete die norwegische Nachrichtenagentur NTB. Sicherheitskräfte in Katar hatten den Sportreporter Halvor Ekeland und den Fotografen Lokman Ghorbani mehr als 30 Stunden festgehalten und Filmaufnahmen aus einem Lager für Wanderarbeiter gelöscht. Am Mittwoch kehrten die Journalisten nach Norwegen zurück. Sie hatten vor der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar über die Zustände in einem Lager für Arbeitsmigranten berichtet. Die Regierung in Doha warf ihnen vor, ein Privatgrundstück betreten und ohne Erlaubnis gefilmt zu haben. Der Besitzer habe sich beschwert. Ekeland sagte, dass sie zwar „keine schriftliche Erlaubnis“ für Filmaufnahmen auf dem Privatgrundstück gehabt hätten. Doch hätten die dort Anwesenden mündlich ihr Einverständnis gegeben. (ap)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen