piwik no script img
taz logo

medienticker

Russland verklagt Google, Facebook und Twitter

Russische Aufsichtsbehörden haben fünf internationale Internetplattformen wegen der Verbreitung von Aufrufen zu verbotenen Kundgebungen von Regierungskritikern verklagt. Den US-Konzernen Twitter, Google und Facebook werde vorgeworfen, die Appelle nicht gelöscht zu haben, meldete Interfax am Dienstag. Den Unternehmen drohten Strafen in Höhe von umgerechnet 45.400 Euro. Auch gegen Telegram und Tiktok seien Verfahren eröffnet worden. Die juristischen Schritte wurden nach landesweiten Protesten gegen die Verurteilung von Alexei Nawalny zu einer mehrjährigen Haftstrafe eingeleitet. Dessen Unterstützer hatten zu Kundgebungen aufgerufen, die von Behörden untersagt worden waren. (reuters)

Vorwürfe gegen Medienkonzern

78 Journalistinnen erheben schwere Vorwürfe gegen den Schweizer Medienkonzern Tamedia. In einem offenen Brief beschweren sie sich über strukturellen Sexismus in ihren Redaktionen. Frauen würden systematisch „ausgebremst, zurechtgewiesen oder eingeschüchtert“, schreiben die Unterzeichnerinnen. Frauen würden auch systematisch schlechter behandelt und bei Beförderungen übergangen. Tamedia, ein Tochterunternehmen der TX Group, verlegt in der Schweiz unter anderem den Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung. Die Redakteurinnen schreiben: „Wir sind nicht bereit, diesen Zustand länger hinzunehmen“, und fordern: „Wir erwarten bis zum 1. Mai 2021 konkrete Vorschläge zur Umsetzung unserer Forderungen und eurer verbindlichen Ziele.“ (taz)

Russische Fake News

Russland verbreitet einem EU-Bericht zufolge systematisch Falschinformationen über Deutschland. „Kein anderer EU-Mitgliedstaat wird so heftig durch Desinformation angegriffen wie Deutschland“, heißt es in dem Bericht einer Taskforce des Auswärtigen Dienstes der EU. Demnach haben die EU-Experten seit 2015 über 700 Fälle von Desinformation registriert, die Deutschland betrafen. Der Report, über den zuerst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichtet hatten, spricht von Deutschland als „Hauptziel“ und beschreibt eine „systematische Kampagne“, die sowohl auf politischer Ebene als auch durch regierungsnahe Pro-Kreml-Medien geführt werde.(afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!