piwik no script img

medienticker

Nach Kündigung einer Reporterin: „New York Times“ in der Kritik

Die New York Times steht in der Kritik, weil sie ihre Redakteurin Lauren Wolfe gekündigt hat. Sie hatte am vergangenen Dienstag getwittert, dass Joe Biden vor seiner Amtseinführung als Präsident in Washington, DC, angekommen sei. „Ich habe Gänsehaut“, schrieb Wolfe außerdem.

In einer Stellungnahme bestritt ein Sprecher der Zeitung, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Tweet und der Kündigung gebe. „Aus Datenschutzgründen gehen wir nicht auf Personalangelegenheiten ein, aber wir können sagen, dass wir die Beschäftigung von jemandem nicht wegen eines einzigen Tweets beendet haben“, hieß es. Der Fall hat unter US-Journalist:innen auf Twitter eine breite Debatte ausgelöst. (taz)

Nannen Preis künftig für alle Medien vergeben

Der Nannen Preis für Qualitätsjournalismus wird künftig alle Mediengattungen einbeziehen. Wurden bislang vor allem Printpublikationen ausgezeichnet, werde der neue Nannen Preis auch digitale Plattformen, Audios, Grafik und crossmediale Formate berücksichtigen, kündigte das Verlagshaus Gruner + Jahr am Montag in Hamburg an. „Die trennscharfe Unterscheidung nach Gattungen wird im Redaktionsalltag längst nicht mehr gelebt“, sagte Stern-Chefredakteur Florian Gless. Der neue Nannen Preis stehe für veränderte Rezeptionsgewohnheiten und den Wandel journalistischer Formen.

Eingeführt werden zwei neue Kategorien: Als „Geschichte des Jahres“ kürt der Beirat die „alles überragende journalistische Glanztat“ der vergangenen zwölf Monate. Ausgezeichnet wird eine Geschichte, die mit großer Eindringlichkeit das Publikum über alle Altersgrenzen und Weltanschauungen hinweg in ihren Bann zieht. In der Kategorie „Republik“ steht der gesellschaftliche Wert des Journalismus im Vordergrund. Die Jury zeichnet Projekte aus, die der Öffentlichkeit „einen außergewöhnlichen publizistischen Dienst“ erweisen.

Für den neuen Nannen Preis wurde auch ein Beirat einberufen, dem Journalisten aller Mediengattungen angehören. Mitglieder sind unter anderem der Moderator Michel Abdollahi, der Fotograf Daniel Etter, Stern-Chefredakteur Florian Gless, die ZDF-Journalistin Dunja Hayali, Uwe Vetterick von der Sächsischen Zeitung und Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule, als Sprecher des Beirats. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen