piwik no script img

medienticker

Ines Pohl hört als Chefredakteurin der Deutschen Welle auf

Die Chefredakteurin des Auslandssenders Deutsche Welle, Ines Pohl, gibt ihren Posten für Mai 2020 ab. Das gaben Pohl und die Deutsche Welle am Montag bekannt. „Nach 3 intensiven Jahren als Chefredakteurin der DW gehe ich Mitte 2020 zurück nach DC“, twitterte Pohl, „von Herzen dankbar für die gute Zeit“. Pohl war seit 2017 Chefredakteurin der Deutschen Welle, die formal eine öffentlich-rechtliche Anstalt ist, allerdings aus Steuermitteln finanziert wird. Zuvor hatte Pohl für den Sender als USA-Korrespondentin aus Washington, D. C. berichtet. Dorthin wird sie ab Mai zurückkehren, um das Auslandsbüro zu leiten. Die Chefredaktion übernimmt Pohls bisherige Stellvertreterin und Leiterin der Abteilung Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt, Manuela Kasper-Claridge. Ines Pohl war vor ihrer Tätigkeit für die Deutsche Welle von 2009 bis 2015 Chefredakteurin der taz. (taz)

Caruana Galizias Familie bleibt misstrauisch, was Muscats Rücktritt angeht

Die Familie der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia ist empört darüber, dass sich der angekündigte Rücktritt von Premierminister Joseph Muscat offenbar verzögert. Sein weiterer Verbleib an der Macht sei für alle, denen Gerechtigkeit am Herzen liege, nicht zu tolerieren, heiß es in einer Mitteilung der Hinterbliebenen. „Seine Rolle bei den Ermittlungen zum Mord an unserer Frau und Mutter ist rechtswidrig.“ Caruana Galizia war im Oktober vor zwei Jahren von einer Autobombe getötet worden. Ein möglicher Drahtzieher, der auch Kontakte zum Stabschef des Regierungschefs gehabt haben soll, wurde am Wochenende angeklagt. Muscat hatte daraufhin angekündigt, als Chef der Labour-Partei zurückzutreten, wenn am 12. Januar ein Nachfolger gewählt werde. Danach wolle er auch als Premierminister abtreten. Wann genau, ließ er aber offen. Auch in dieser Woche soll es wieder Proteste gegen die Regierung in Valletta geben. Auch war eine Delegation von Europa-Parlamentariern unterwegs in das kleinste EU-Land. „Die Mafia will entscheiden, wer Maltas nächster Premierminister wird. Muscat tritt zurück, um als Premier­minister weiterzumachen“, sagte der Blogger Manuel Delia, der zu den Organisatoren der Proteste gehört, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. „Unsere Demokratie ist in großer Gefahr.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen