piwik no script img

medienticker

Haftbesuch bei der Journalistin Meşale Tolu

Vertreter der Bundesregierung haben die in der Türkei inhaftierte deutsche Journalistin und Übersetzerin Meşale Tolu am Montag im Gefängnis besucht. Die Bundesregierung freue sich über die Möglichkeit, sich über Tolus Wohlergehen und die Haftbedingungen zu informieren, teilte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin mit. Tolus kleiner Sohn ist demnach nicht mehr bei ihr im Gefängnis. Das Kind sollte in die Obhut von ­Tolus Familie kommen. Tolu war Ende April festgenommen worden und sitzt seitdem im Frauengefängnis Bakirköy in Haft. Der jungen Frau aus Neu-Ulm wird Mitgliedschaft in der ­Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei (MLKP) vorgeworfen. Vor knapp zwei Wochen begann der Prozess gegen Tolu in Silivri bei Istanbul. Anders als mehreren anderen Mit­angeklagten wurde ihr dabei eine Haftentlassung verweigert. (afp)

Journalistin in Moskau niedergestochen

Tatjana Felgenhauer, die stellvertretende Chefredakteurin des führenden Nachrichten-Radiosenders in Russland, ist von einem Unbekannten niedergestochen worden. Echo Moskwi erklärte am Montag auf seiner Internetseite, der Attentäter sei in die Studios eingedrungen und habe auf sie eingestochen. Echo Moskwi wird oft als Russlands einziger unabhängiger Nachrichten-Radiosender bezeichnet. Felgenhauer ist bekannt als Moderatorin einer beliebten Morgensendung. Die kritische Berichterstattung von Echo Moskwi hat in der russischen Regierung viele verärgert. Moderatoren und Journalisten des Senders haben in der Vergangenheit schon über ­Todesdrohungen berichtet. Felgenhauer ­befinde sich nicht in Lebensgefahr, twitterte der Chefredakteur des Senders, Alexei ­Wenediktow. Der Attentäter sei festgenommen worden. (ap)

„Bild“ gegen die Münchner Polizei

Die Bild-Zeitung wirft der Münchner Polizei einen massiven Eingriff in die Pressefreiheit vor. Wie die Boulevardzeitung am Montag ­berichtete, habe ein Zivilbeamter unrechtmäßig Videoaufnahmen eines Reporters von dessen Handy gelöscht. Der Journalist beobachtete in München die Festnahme eines Mannes, der zuvor mit einem Messer mehrere Menschen attackiert hatte. Die Zeitung werde Anzeige erstatten, heißt es in dem Bericht. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen