mal was anderes: weihnachten im atombunker:
Colin Woods, ein britischer Bankkaufmann, zieht sich über die Festtage in einen weihnachtssicheren Atombunker zurück. Wie der Independent gestern berichtete, hat Woods eine solch starke Abneigung gegen überkochten, fetten Truthahn, unerwünschte hässliche Socken und nervige angetüterte Verwandte, dass er diesmal völlig davon verschont bleiben will. 30 Meter tief unter der Erde wird er nun am ersten Weihnachtstag billiges Dosenfleisch aus Beständen des Kalten Krieges verzehren. Für seinen zweiwöchigen Aufenthalt zahlt er schlappe 300 Pfund (948 Mark /485 Euro). Der Besitzer des Bunkers in Kelvedon Hatch in Südengland, Michael Parrish, wundert sich selbst darüber, dass er für die Festtage einen Mieter gefunden hat. „Es ist wie ein Gefängnis, aber ohne die obligatorische Stunde Ausgang“, sagte er. Ist das nicht trotzdem eine frohe Botschaft? Ein ehemaliger Atomkriegsbunker dient britischen Bankkaufmännern als letzter Rückzugsort vor dem Weihnachtsfamilienkrieg: Schwerter zu Pflugscharen und Bunker zu Meditationshöhlen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen