lüttje lage:

Die Basis des Stolzes, den Einheimische aus ihren Bräuchen ziehen, bleibt Außenstehenden meist verborgen. Beim Boßeln ist das so. Oder beim Wattwandern.
In Hannover gilt ein Biermischgetränk als heilig: die Lüttje Lage. Obergäriges Schankbier und Kornbrand werden aus zwei Gläsern gleichzeitig getrunken. Die Kombination ist auf Schützenfesten beliebt und heißt immerhin nicht „Herrengedeck“ wie andernorts, obwohl man in Hannover behauptet, es sei etwas ganz Eigenes.
Wie man Lüttje Lage trinkt? Am besten gar nicht. Wer der Versuchung nicht zu widerstehen vermag, dem sei geraten: Gläser nicht zu voll machen, in einer Hand balancieren, senkrecht zum Mund führen und auf Gnade hoffen. Jean-Philipp Baeck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen