: logik statt bildchen
Matthew Fuller
Der Brite Matthew Fuller beschäftigt sich mit Theorien über Software und setzt seine Thesen gleich praktisch um: Als Beteiligter der Künstlergruppe I/O/D bastelte er 1997 den „Webstalker“: Das schon heute legendäre Programm ist ein Browser, der statt der üblichen Seitenansicht mit Bildchen die internen Strukturen der einzelnen Dokumente einer Website und ihre Verbindungen zu anderen Dokumenten im Web darstellt. Sein neues Projekt „TextFM“ (www.scotoma.org/TextFm) lässt den Computer SMS im Radio quatschen. Seine Homepage: www.axia.demon.co.uk.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen