piwik no script img

lichtblick der wocheEU will Schrottautos behalten

Schrottautos sollen nach dem Willen der EU-Kommission nicht mehr in Länder außerhalb der EU verkauft werden. Der Vorschlag ist Teil einer Initiative, mit der nach Angaben der Brüsseler Behörde der Zugang zu Rohstoffen verbessert, klimaschädliche Treibhausgase eingespart und Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Die Maßnahmen sollten auch die Sicherheit im Straßenverkehr in Drittländern erhöhen, „indem sie die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Fahrzeuge verhindern“, heißt es in einer Mitteilung. Schrittweise sollen die geplanten Vorgaben auch für Motorräder, Lastwagen und Busse eingeführt werden.

Die Maßnahmen sollen dazu führen, dass Rohstoffe wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe besser zurückgewonnen werden können. 30 Prozent der Kunststoffe aus Altfahrzeugen sollen nach Willen der Kommission recycelt werden. Das soll dazu beitragen, dass die Versorgung mit solchen Rohstoffen sichergestellt wird. Das ist für die Branche selbst wichtig. Die Kommission betont, die Autoindustrie sei für einen erheblichen Teil der Nachfrage nach Stahl, Aluminium und Kupfer verantwortlich.

Die Gesamtkosten der vorgeschlagenen Verordnung für Wirtschaft und Verbraucher zusammen schätzt die Kommission auf weniger als 70 Euro pro Fahrzeug, das in den Verkehr gebracht wird. Der Preis für ein neues Auto soll um weniger als 40 Euro steigen. Jedes Jahr erreichen nach Angaben der Kommission mehr als sechs Millionen Fahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer und werden in Europa als Abfall behandelt. Die genaue Augestaltung muss nun ausgehandelt werden. (dpa, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen