piwik no script img

lichtblick der wocheAtom und Gas ohne Öko-Siegel – erst mal

Manchmal ist es ja schon ein Fortschritt, einen Rückschritt zu verhindern oder zu verzögern. So sieht es derzeit bei der EU-„Taxonomie“ aus, der Liste, mit der Europa regeln will, welche Investments künftig als klimafreundlich gelten. Zunächst hatte die EU-Kommission festgelegt, dass nur erneuerbare Energie so richtig öko ist. Ende 2020 gab es deshalb einen Aufstand von zehn EU-Staaten aus dem Südosten, die Gas- und Atomkraft auch berücksichtigt sehen wollten (taz berichtete). Dagegen kam Widerstand von anderen Staaten, Umweltgruppen und ExpertInnen. Am Mittwoch präsentiert die Kommission ihre Fassung – und löst das Problem laut geleaktem Entwurf EU-typisch: Die Regel kommt ohne Gas und Atom. Darüber wird Ende 2021 gesondert entschieden. Dann muss sich die slowenische Ratspräsidentschaft darum kümmern, dass Investoren klar wird, wo das Geld für den „Green Deal“ hinfließen soll. Und die Gas- und Atomfans zufrieden stellen. Viel Glück bei der Quadratur des Kreises! (bpo)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen