lichtblick der Woche: Die 100 Milliarden US-Dollar sind da
Na also. Die Industriestaaten haben nach Einschätzung der OECD im vergangenen Jahr ihr Ziel von 100 Milliarden US-Dollar jährlich für den internationalen Einsatz gegen den Klimawandel erreicht. 2021 sind 89,6 Milliarden US-Dollar zusammengekommen, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mitteilte. Dies sei ein erheblicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (83,3 Milliarden US-Dollar). Die OECD rechnet damit, dass 2022 die Schwelle der 100 Milliarden US-Dollar überschritten wird, auf die sich die Industriestaaten 2009 auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen geeinigt hatten. Sie sollte jährlich für den globalen Einsatz gegen den Klimawandel aus öffentlichen und privaten Quellen bereitgestellt werden, eigentlich schon bis zum Jahr 2020. Das Geld soll Entwicklungsländern bei der Anpassung an den Klimawandel und beim Aufbau einer klimafreundlicheren Wirtschaft helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen