piwik no script img

le­se­r:in­nen gefragt„Die Digitaz darf kommen“

Will man wirklich wissen, was andere über einen denken, fragt man sie am besten selbst. So dachten wir auch bei unserer tageszeitungs-App, der digitalen täglichen Ausgabe der taz. Und so lassen wir einen kleinen Hinweis aufploppen und laden unsere Nut­ze­r:in­nen ein, die App zu bewerten und uns zu sagen, wie ihnen das digitale Leseerlebnis gefällt.

Das, was sich dadurch seit einigen Monaten in den App-Stores von Apple und Google niederschlägt, hat uns enorm bestärkt: Durch das Feedback unserer aktiven Nut­ze­r:in­nen konnten wir nicht nur unsere Gesamtnote deutlich verbessern und stehen mit 4,8 von 5 Sternen da.

„Das funktioniert so gut, dass ich nach fast 30 Jahren Papierabo – nach einigen Monaten Testphase – auf die App umgestiegen bin“, schreibt uns eine Nutzerin. „Nachdem ich kapiert habe, dass es eine richtig neue App gibt (eigentlich nur, weil ich über den Vorlesehinweis in der Printausgabe gestolpert bin), und mir die dann runtergeladen habe, bin ich völlig begeistert“, schreibt ein anderer: „Tolles Design, hervorragende Lesbarkeit! Die Digitaz darf kommen – sobald das auch auf dem Laptop (Windows) funktioniert.“ WIr verraten nicht zu viel, wenn wir an dieser Stelle sagen, dass wir genau daran gerade arbeiten.

Die jüngste Rezension im App-Store scheut keine Superlative: „Schön gestaltet, intuitive Benutzerführung, gut zu lesen“, heißt es da: „die beste App auf dem Zeitungsmarkt.“

Wie kaum ein anderes Feature wird die neue Vorlesefunktion von vielen geschätzt: „Großartig, ihre neue App! Vor allem auch die Vorlesefunktion ist toll! Die taz kann man gut anhören und die Le Monde ist ein Genuss zu hören! Vielen Dank! Ich empfehle das gerade dauernd weiter.“ Was will man mehr.

Vielen Dank kann ich da nur sagen – im Namen des ganzen App-Teams. Welch ein Motivationsschub. Und falls Sie noch nicht dabei sind: probieren Sie es doch einfach mal aus.

Lena Kaiser

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen