piwik no script img

leserInnenbriefe

taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

It’s the Wohnsituation, stupid!

„Held*innen der Impfung“,

taz Bremen vom 12./13. 5. 21

„Zudem würden einige in Jobs arbeiten, in denen sie mit vielen Menschen in Kontakt kämen“ ­— das sind nicht die größten Infektionsgefahren. Die Leute sind nur kurz und auch mit genügend Abstand beieinander, tragen Masken, sind an Kassen durch Wände getrennt. Es ist der Umstand der beengten Wohnsituation, der zu einer erhöhten Infektionsgefahr führt. Lars B., taz.de

Kein Einzelfall

„Gut qualifiziert und schwer vermittelbar“,

taz Bremen vom 5. 5. 21

Ich habe denselben Ordner mit Absagen aus mehr als zwei Jahrzehnten bis einschließlich heute. Die Universitäten sind da nicht besser, exzellent schon gar nicht auf der Ebene der Berufung von Personen mit Schwerbehinderung auf einen Lehrstuhl. Versuchen Sie mal als Person mit Autismus, die alle wissenschaftlichen Qualifikationen vorweisen kann, eine Professur zu bekommen. Sie werden an der universitären und wissenschaftlichen Starmania und dem dahinter liegenden, verwalteten und verwaltenden Denken scheitern. Anjo, taz.de

Barrieren ohne Ende

„Gut qualifiziert und schwer vermittelbar“,

taz Bremen vom 5. 5. 21

Nicht nur die Jobsuche ist für Menschen mit einer Beeinträchtigung schwierig und oft frustrierend, auch das Fortkommen im Alltag ist in einem verdichten Stadtteil wie Findorff auf den illegal zugeparkten Straßenzügen nahezu unmöglich. Dabei sollte auch die Wahrung der Rechte von mobilitätseingeschränkten Menschen mit Rollatoren und Rollstühlen eigentlich auch in unserem Stadtteil eine Selbstverständlichkeit sein.

Jetzt zeigt sich: Wenn es konkret wird, die Rechte von schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen endlich auch bei uns im Stadtteil umzusetzen, wird es schnell seltsam. Da fragen Beiratsmitglieder aus ansonsten brav rechtsstaatlich orientierten Parteien in einem Antrag: Welche Ausnahmen von StVO können wie gemeinsam „erwirkt werden?“ Die Straßenverkehrsordnung ist Bundesrecht. Das gilt auch für Bremen und sogar in Findorff. Ich finde die vorgebrachten Argumente mit Hinblick auch die schwächsten VerkehrsteilnehmerInnen verlogen. Findorfferin, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen