leserInnenbriefe:
taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Betriebsrat ist geschützt
„… und raus bist du!“,
taz Bremen vom 15. 2. 21
„Und raus bist du?“ Eben nicht! Der Artikel erweckt den Eindruck, dass Betriebsräte bei Kündigungen nicht besser geschützt sind als andere. Das stimmt aber nicht. Kündigungen von Mitgliedern des Betriebsrats sind nur erlaubt, wenn der Betriebsrat vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Das gilt sogar dann, wenn sie in der Sache völlig berechtigt wären. Etwa wenn der Arbeitgeber ohne Notwehrlage verprügelt worden wäre. Der Arbeitgeber hat nur die Möglichkeit, sich vom Gericht quasi die Erlaubnis zur Kündigung erteilen zu lassen. Die bekommt er aber nur bei wirklich wichtigen Gründen. Betriebsratsmitglieder haben einen hohen gesetzlichen Kündigungsschutz. Das ist auch nötig und gut so.
Adolf Claussen, Bremen
Regieren heißt Anpassen
„Die Kliniken sollen bluten“,
taz Bremen vom 17. 2. 21
Wenn man mitregiert, kommt das fast zwangsläufig heraus. Vielleicht hat man mehr Chancen auf Veränderungen doch, wenn man Opposition bleibt. Naturgemäß tendiert jeder Parteiapparat zum Regieren. Es ist stets mit Anerkennung verbunden: Durch die Medien. Durch das Establishment. Durch den Gehaltszettel. Eine Gesundheitssenatorin in Bremen kann die Fallpauschalen zu „Gesundheit als Ware“ nicht abschaffen. Sie muss es also anerkennen … Die Anpassung an das „Normale“ bis hin zur Verwechselbarkeit hat sich ja bei den Grünen schon abgespielt. Peter Kraus, taz.de
Rückschlag vor Gericht
„Kündigung als Taktik“,
taz Bremen vom 18. 2. 21
Zeit, zum juristischen Gegenschlag auszuholen. Steuerrechtlich alles in Butter? Arbeitsschutz fehlerfrei? Spesenabrechnungen tipptopp? Wär doch gelacht, wenn man nicht was finden würde. Ach ja: Verleumdung. Aber mal unter uns: Es wird sich keine StA finden die da Ermittlungen lostritt – eine Krähe hackt … Bolzkopf, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen