leserInnenbriefe:
taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Angst vor einer Perspektive
„Endstation Zukunft“,
taz Bremen vom 26. 2. 21
Sehr erfreulich, von Herrn Wege und Herrn Prietzel eine Perspektive für den ÖPPNV vorgestellt zu bekommen, die mehr ist als der Ausbau einzelner Strecken. Aber genau davor haben die kleinen Geister, derer es in Bremer Parteien und Behörden allzu viele gibt, am meisten Angst. Als ehemaliger Kandidat für die Piraten im Bürgerschaftswahlkampf habe ich unter dem Motto „Bremen neu denken“ für ähnliche Denkansätze geworben.Ich möchte zu dem Konzept eine Ergänzung beisteuern, die den Antrieb der Schienenfahrzeuge betrifft: Dieser sollte aus meiner Sicht mit Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis gedacht werden, sodass jedes Fahrzeug seinen eigenen Elektroantrieb mit sich führt und nicht auf Oberleitungen angewiesen ist. Hierdurch ließen sich große Mengen an Material, Masten, Befestigungen samt Baumaßnahmen einsparen. Joachim Streicher, Bremen
Tram siegt im Vergleich
„Endstation Zukunft“,
taz Bremen vom 26. 2. 21
Sie haben weitere Pluspunkte der Tram vergessen: Die Straßenbahn fährt auch auf dem Rasengleis, sie braucht keine versiegelte Fläche. Die Straßenbahn fährt mit Strom bei einem Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent, das erreicht kein Batteriespeicher. Der Elektromoter ist leiser als der Diesel und wird nur zum Anfahren benötigt. Der Reibungsbeiwert von Rad zu Schiene beträgt ein Zehntel des Wertes von Reifen zu Straße, das heißt, man braucht weniger Energie. Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Mit Daimler ist einer der weltgrößten Bushersteller in Bremen .... „thorwest“ aus München
Auf iPads schreiben
„Ganz ehrlich, wir werden depressiv“,
taz Bremen vom 26. 2. 21
In dem Interview wird behauptet, die ausgegebenen iPads hätten kein Schreibprogramm. Das wäre ja wirklich blöd. Sie haben das Apple-Programm pages. Mit dem kommen sogar Fünftklässler gut klar. Jens Flömer, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen