piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Nächstenliebenur gepredigt

betr.: „Kirche sagt Ausschuss ab“,

taz hamburg vom 16. 2. 2018

Ich frage mich, warum ich als Angehöriger der religionsfreien Mehrheit der Hamburger überhaupt Religionsschulen über meine Steuern mitbezahlen soll. Wer private Religionsschulen betreiben möchte, soll sie auch zu 100 Prozent selbst bezahlen! Wenn der Grund für die Schulschließungen nur darin liegt, dass nicht ausreichend Mittel zur Sanierung der Schulen verfügbar sind, verwundert es sehr, dass es zwischen „reichen“ und „armen“ katholischen Bistümern keinen Finanzausgleich gibt: Nächstenliebe und Solidarität wird zwar gepredigt, aber nicht praktiziert. Der Senat unter Ole von Beust hätte einen solchen Finanzausgleich einfordern müssen, statt dem angeblich armen Erzbistum Schulgrundstücke zu schenken. Das war Veruntreuung von öffentlichem Eigentum. Außerdem boykottiert das Erzbistum das Hamburger Modell des „Religionsunterrichts für alle“, das versucht, die Schüler der verschiedener Religionen und Weltanschauungen im Klassenverband dialogfähig zu machen.

Wolf-E. Merk, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen