piwik no script img

leserInnenbriefe

taz.nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Kein Freund

betr. „Auf die Barrikaden“

taz.hamburg am 16. 10. 2017

Der Erste Vorsitzende des „Landesbund der Gartenfreunde“, Dirk Sielmann, ist keineswegs ein Kleingartenfreund! Er ist SPD-Politiker! Ein Schelm, der Böses dabei denkt

Rossignol, taz.de

Die Wirtschaft geht vor

betr. „Auf die Barrikaden“

taz.hamburg am 16. 10. 2017

Der Kleingarten, auch Schrebergarten, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von Grundstücken, die von Vereinen günstig an Mitglieder verpachtet werden. Natur- und Umweltschutz spielen bei Kleingärtnern eine wichtige Rolle. Soziale Funktionen von Kleingärten? Vielleicht sogar noch für die kleinen Bürger? So weit kommt das noch in einer SPD-regierten Stadt. „Ich bin froh, dass die Beiersdorf AG mit dem Neubau der Konzernzentrale und der Erweiterung der Forschungseinrichtungen ein deutliches Signal für Hamburg und den Standort Eimsbüttel sendet“, frohlockte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD). Ja, wenn es darum geht dass Manager wieder „Wirtschaftswachstum“ spielen dürfen –der aber nie bei den Bürgern und schon gar nicht bei den Schrebergärtnern ankommt –dann ist Scholz wieder kräftig mit dabei. Bezahlbare Sozialwohnungen wären eigentlich endlich mal ein Thema für den SPD-Bürgermeister, aber auch da hat man lieber eine Elbphilharmonie gebaut, die am Ende das Zehnfache gekostet hat.

Rickey-13, taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen