Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr live im Stream. Und auch darüber hinaus.
• Das Herz des taz labs schlägt im Stream: Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen in unsere Mediathek ein. Wer ein taz-lab-Ticket bucht, genießt damit auch nach dem taz lab vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.
• Das taz-lab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das taz-lab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen, Spielstraße, Workshops und Public Viewing des Mainstreams geben. Einige ausgewählte Livestreams werden im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum live vor Publikum aufgezeichnet. Zugang zu diesen besonderen Bühnenevents bieten wir exklusiv Inhaber*innen eines taz-lab-Onlinetickets und sofern Platz vorhanden. Deshalb: Jetzt Tickets buchen!
Hier finden Sie das Programm des taz-Kongress 2023 mit allen Einzelveranstaltungen und der Überscicht der Referierenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
Für alle unter 21 Jahren gibt es die Tickets kostenlos. Einfach kurz per Mail mit Altersnachweis anmelden über: tazlab-u21@taz.de
Auf der Spielstraße wird zwischen 9 und 19 Uhr für Spiel und Spaß für kleine Besucher:innen gesorgt. Auch Erwachsene dürfen natürlich mitmachen. Wir stellen den ganzen Tag über ausgewählte Spielsachen zur Verfügung. Zusätzlich wird von 14 – 18 Uhr Jan Evertz mit seinem Spielmobil vor Ort sein, das noch viele weitere Spielgeräte im Gepäck hat.
Ab 16 Uhr inszeniert Katharina Fial mit ihrem Puppentheater Fingerleicht das Stück „Däumelinchens Träume. Eine Anders-Geschichte“.
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.
Der Abbruch der Sondierungen sei eine „Investition in Glaubwürdigkeit“, sagt Lindner – und teilt in alle Richtungen aus.
Beim taz lab ist der Wille, Rot und Grün zusammenzubringen, da. Und bei Bernd Riexinger und Annalena Baerbock?
Bedingungslos 1.000 Euro im Monat: Was würden Sie tun, wenn Sie plötzlich ein Grundeinkommen hätten?
Der Co-Chef will das Profil der Grünen neu erfinden und ein Bündnis für eine linke politische Mehrheit.
„Wenn ich über die Psychologie eines Markus Söder nachdenken muss, dann hör ich lieber auf zu denken.“
Bulgarische Journalisten berichteten über ihren Alltag in einer repressive Medienoligarchie mitten in der EU.
Das Reden über Arbeit ist ja nicht zuletzt auch Arbeit, also will der Feierabend auch gefeiert werden.
Das Brauwesen erfährt eine Renaissance des eigenen Handwerks. Auf dem taz lab erzählt Brauer Stefan Mergel davon, was den Beruf so einzigartig macht.
Meera Zaremba von Mein Grundeinkommen e.V. plädiert in ihrem Gastbeitrag für Würde — auch ohne Arbeitsvertrag.
Welche Rolle spielen Gefühle bei der Arbeit? Arlie Russell Hochschild spricht auf dem taz lab über Kundenfreundlichkeit und Entspannungsstress.
Wie unterscheiden sich die Erfahrungen der MigrantInnen des 21. Jahrhunderts von jenen in den Jahrzehnten zuvor? Arbaytergespräche mit taz gazete auf dem taz lab.
Soziologe und Biobauer Andreas Willisch redet über die doppelte Heimatlosigkeit im Osten, auch auf dem taz lab.
Der Soziologe und Journalist Marco d'Eramo ist mit seinem neuen Buch „Die Welt im Selfie: Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“ zu Gast auf dem taz lab.
Historisch gesehen ist Journalismus seit jeher von Technologie geprägt. Doch wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?
Der syrische taz lab Praktikant Abdullah Khazmeh über deutsche Pünktlichkeit und warum er Berlin so mag.
Können Theater womöglich das leisten, womit der Rest des Arbeitsmarktes noch kämpft? Ein Besuch im inklusiven Theater Thikwa in Berlin.
Carsten Stormer ist bekannt für seine Reportagen aus den Kriegsgebieten dieser Welt. Im Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit und seine Ziele.
Paula-Irene Villa hält auf dem taz lab einen Vortrag über die Krise der Care-Arbeit.
Der Künstler und Programmierer Urs Hofer aus Zürich zeigt sein „Work in Progress“ auf dem taz lab.
Die Plattformökonomie: eine gefährliche Entwicklung in der Welt der Arbeit oder eine Chance? Darüber scheiden sich die Geister, auch auf dem taz lab.
Der Künstler und Programmierer Urs Hofer aus Zürich zeigt sein „Work in Progress“ auf dem taz lab.
Die Plattformökonomie: eine gefährliche Entwicklung in der Welt der Arbeit oder eine Chance? Darüber scheiden sich die Geister, auch auf dem taz lab.
Klebezettel und Lkw-Plane statt Pinsel und Farbe: Illustratorin Donata Kindesperk macht eine Live-Performance auf dem taz lab.
Darknet-Experte Stefan Mey erklärt im Interview, warum man das Darknet nicht meiden, sondern nutzen sollte, und wer sich dort so tummelt.
Wie viel Freude man bei der Arbeit haben kann und warum das „zweite Zuhause“ vielleicht doch nur eine Utopie ist.
Wie kann man todkranken Menschen einen würdigen Abschied bereiten? Hospizarbeit ist wichtig, gerade deshalb muss es auch hier Reformen geben.
Auf dem taz lab 2018 wird der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer über das Grundeinkommen und den Sinn der Arbeit diskutieren.
Ist er die Quintessenz für Erfolg? Ernten wird seine Früchte vielleicht nie? Auf dem taz lab sprechen wir über einen unsteten Begleiter: den Fleiß.
Der Groß-Kongress zum Streiten, Vertragen und wieder Zusammenfinden.
100 Panels, 200 Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras – das ist das taz lab.
Am 22. April 2023 live im Stream und darüber hinaus: Zukunft & Zuversicht!
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr live im Stream. Und auch darüber hinaus.
• Das Herz des taz labs schlägt im Stream: Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen in unsere Mediathek ein. Wer ein taz-lab-Ticket bucht, genießt damit auch nach dem taz lab vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.
• Das taz-lab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das taz-lab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen, Spielstraße, Workshops und Public Viewing des Mainstreams geben. Einige ausgewählte Livestreams werden im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum live vor Publikum aufgezeichnet. Zugang zu diesen besonderen Bühnenevents bieten wir exklusiv Inhaber*innen eines taz-lab-Onlinetickets und sofern Platz vorhanden. Deshalb: Jetzt Tickets buchen!
Hier finden Sie das Programm des taz-Kongress 2023 mit allen Einzelveranstaltungen und der Überscicht der Referierenden.
Viel Spaß beim Stöbern!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
Für alle unter 21 Jahren gibt es die Tickets kostenlos. Einfach kurz per Mail mit Altersnachweis anmelden über: tazlab-u21@taz.de
Auf der Spielstraße wird zwischen 9 und 19 Uhr für Spiel und Spaß für kleine Besucher:innen gesorgt. Auch Erwachsene dürfen natürlich mitmachen. Wir stellen den ganzen Tag über ausgewählte Spielsachen zur Verfügung. Zusätzlich wird von 14 – 18 Uhr Jan Evertz mit seinem Spielmobil vor Ort sein, das noch viele weitere Spielgeräte im Gepäck hat.
Ab 16 Uhr inszeniert Katharina Fial mit ihrem Puppentheater Fingerleicht das Stück „Däumelinchens Träume. Eine Anders-Geschichte“.
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
➡ Mediathek des taz lab 2022: Mit einem taz-lab-Ticket haben Sie fast ein ganzes Jahr lang Zugang zu unserer Mediathek. Mehr als 80 Stunden Material von über 200 Referent:innen, brandaktuell und zeitlos. Noch kein Ticket? Kein Problem! Hier bekommen Sie Ihren Zugang: tazlab.de/tickets
Der Kongress der taz, das taz lab 2019 wird voraussichtlich Anfang April 2019 im taz Neubau in Berlin-Kreuzberg stattfinden.
Unterstützen Sie die taz mit einem regelmäßigen Beitrag.
Aktuelle Artikel, Programmhinweise und Informationen rund um das taz.lab finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die taz lab-Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und vom lab auch unter @taz_lab.