Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Rolle spielen Gefühle am Arbeitsplatz? Und machen Männer heute mehr im Haushalt?
Pegida kommt aus Dresden. Die AfD ist in Ostdeutschland besonders stark. Über Heimat und eine neue Sicht auf den Osten.
Soziologe und Biobauer Andreas Willisch redet über die doppelte Heimatlosigkeit im Osten, auch auf dem taz lab.
Der Soziologe und Journalist Marco d'Eramo ist mit seinem neuen Buch „Die Welt im Selfie: Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“ zu Gast auf dem taz lab.
Historisch gesehen ist Journalismus seit jeher von Technologie geprägt. Doch wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?
Der syrische taz lab Praktikant Abdullah Khazmeh über deutsche Pünktlichkeit und warum er Berlin so mag.
Können Theater womöglich das leisten, womit der Rest des Arbeitsmarktes noch kämpft? Ein Besuch im inklusiven Theater Thikwa in Berlin.
Carsten Stormer ist bekannt für seine Reportagen aus den Kriegsgebieten dieser Welt. Im Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit und seine Ziele.
Paula-Irene Villa hält auf dem taz lab einen Vortrag über die Krise der Care-Arbeit.
Der Künstler und Programmierer Urs Hofer aus Zürich zeigt sein „Work in Progress“ auf dem taz lab.
Die Plattformökonomie: eine gefährliche Entwicklung in der Welt der Arbeit oder eine Chance? Darüber scheiden sich die Geister, auch auf dem taz lab.
Klebezettel und Lkw-Plane statt Pinsel und Farbe: Illustratorin Donata Kindesperk macht eine Live-Performance auf dem taz lab.
Darknet-Experte Stefan Mey erklärt im Interview, warum man das Darknet nicht meiden, sondern nutzen sollte, und wer sich dort so tummelt.
Wie viel Freude man bei der Arbeit haben kann und warum das „zweite Zuhause“ vielleicht doch nur eine Utopie ist.
Wie kann man todkranken Menschen einen würdigen Abschied bereiten? Hospizarbeit ist wichtig, gerade deshalb muss es auch hier Reformen geben.
Auf dem taz lab 2018 wird der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer über das Grundeinkommen und den Sinn der Arbeit diskutieren.
Ist er die Quintessenz für Erfolg? Ernten wird seine Früchte vielleicht nie? Auf dem taz lab sprechen wir über einen unsteten Begleiter: den Fleiß.
Soziologe Harald Welzer spricht im Interview über die Umwertung von Jobs im Zuge der Digitalisierung, über Monotonie und die Zukunft der Arbeit.
Darknet-Experte Stefan Mey erklärt im Interview, warum man das Darknet nicht meiden, sondern nutzen sollte, und wer sich dort so tummelt.
Wie viel Freude man bei der Arbeit haben kann und warum das „zweite Zuhause“ vielleicht doch nur eine Utopie ist.
Wie kann man todkranken Menschen einen würdigen Abschied bereiten? Hospizarbeit ist wichtig, gerade deshalb muss es auch hier Reformen geben.
Auf dem taz lab 2018 wird der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer über das Grundeinkommen und den Sinn der Arbeit diskutieren.
Ist er die Quintessenz für Erfolg? Ernten wird seine Früchte vielleicht nie? Auf dem taz lab sprechen wir über einen unsteten Begleiter: den Fleiß.
Soziologe Harald Welzer spricht im Interview über die Umwertung von Jobs im Zuge der Digitalisierung, über Monotonie und die Zukunft der Arbeit.
Ihre Fragen rund um Tickets und den Kongress beantworten wir Ihnen hier.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das „taz lab“, der Jahreskongress der taz.
▶︎ Das taz lab 2021 wird digital! Wir holen nach, was 2020 nicht stattfinden konnte. Dann heißt es endlich wieder
„A Change is gonna come“, am Samstag, dem 24. April 2021 ab 08.30 Uhr!
Ihre Fragen rund um Tickets und den Kongress beantworten wir Ihnen hier.
Das Programm aus dem letzten Jahr finden Sie hier. Viele Veranstaltungen werden beibehalten, viel Neues kommt dazu. Kommenden Monat wird das neue Programm an dieser Stelle veröffentlicht.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das „taz lab“, der Jahreskongress der taz.
Der Kongress der taz, das taz lab 2019 wird voraussichtlich Anfang April 2019 im taz Neubau in Berlin-Kreuzberg stattfinden.
Unterstützen Sie die taz mit einem regelmäßigen Beitrag.
Aktuelle Artikel, Programmhinweise und Informationen rund um das taz.lab finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die taz lab-Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und vom lab auch unter @taz_lab.