piwik no script img

kurzpass

Kruse rechnet mit Ex-Trainer ab

Stürmer Max Kruse hat seinen überraschenden Wechsel zum VfL Wolfsburg auch mit einem offenbar belasteten Verhältnis mit Union Berlins Trainer Urs Fischer erklärt. „Ich hatte eine sehr intensive und geile Zeit bei Union, keine Frage. Aber für mich lief das zweite Jahr nicht mehr so wie das erste. Ich war nicht mehr so zufrieden wie im ersten Jahr“, sagte der 33-Jährige am späten Samstagabend im ZDF-Sportstudio auf Nachfragen zu seinem Verhältnis zu Fischer. Das Verhältnis sei nicht zerbrochen gewesen: „Aber ich habe mir da etwas anderes vorgestellt.“ Bei seinen 23 Saison-Einsätzen für den 1. FC Union war er 18 Mal in der Schlussphase ausgewechselt worden. (dpa)

Sprinter verbessert Hamburg-Rekord

Lucas Ansah-Peprah hat seinen eigenen Hamburger Hallenrekord über 60 Meter verbessert. Beim Leichtathletik-Meeting in Dortmund kam der HSV-Sprinter im Vorlauf am Samstag nach 6,65 Sekunden ins Ziel und blieb damit drei hundertstel Sekunden unter seiner alten Bestmarke aus dem vergangenen Jahr. Im Endlauf belegte der Olympia-Teilnehmer in 6,73 Sekunden den siebten Rang. (dpa)

Werder behält Geschäftsführer

Werder Bremen hat den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Sport-Geschäftsführer Frank Baumann bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Das teilte der Fußball-Zweitligist am Sonntag mit. Baumann (46) war nach dem Abstieg aus der Bundesliga heftig in die Kritik geraten. Im Sommer gelang es dem Ex-Profi aber zunächst, durch Spielerverkäufe das finanzielle Überleben des Clubs zu sichern. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen