kurzpass:
Friedl rebellisch
Die Freude über Werder Bremens 3:0-Sieg gegen Hansa Rostock hat Marco Friedl getrübt. Der Innenverteidiger hatte einen Tag vor dem Spiel nach Angaben von Werder-Geschäftsführer Frank Baumann erklärt, er sehe sich nicht in der Lage zu spielen. Der Hintergrund soll sein, dass Friedl laut Medienberichten zum Bundesligisten Union Berlin wechseln will. Baumann kündigte eine „signifikante Strafe“ für Friedl an. (dpa)
Eisenmänner nordisch
Beim Ironman in Hamburg gab es bei den Männern einen norddeutschen Dreifach-Erfolg. Der ehemalige Leichtgewichts-Ruderweltmeister Lars Wichert (Hamburg/8:12:43) verwies Jan Stelzner (Lübeck/8:30:31) und Alexander Siegmund (Hamburg/8:37:18) auf die Plätze zwei und drei. In der Frauen-Wertung gewann Laura Zimmermann aus Baiersbronn in der Zeit von 8:54:31 Stunden. (dpa)
HSV-Handballer weiter
Bundesliga-Aufsteiger HSV Hamburg steht in der zweiten Runde des deutschen Handball-Pokals. Die Mannschaft von Trainer Torsten Jansen setzte sich am Sonntag nach einer schwachen ersten Halbzeit noch mit 30:25 gegen den Zweitligisten HC Elbflorenz aus Dresden durch. Bester Werfer der Hamburger war einmal mehr Kapitän Niklas Weller mit zehn Treffern. (dpa)
Harvestehude zweiter
Die Hockey-Herren vom Harvestehuder THC haben den Liga-Cup knapp verpasst. Bei der Premiere des Wettbewerbs in Krefeld mussten sich die Hamburger am Sonntag im Endspiel Uhlenhorst Mülheim mit 3:4 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Im Spiel um Platz fünf bei dem Damen setzte sich der HTHC im Hamburger Derby gegen den Klub an der Alster mit 3:1 durch. Die Alster-Herren belegten den fünften Rang nach einem 2:0 gegen den TSV Mannheim. (dpa)
Deutschland-Achter schnell
Der Deutschland-Achter hat am Sonntag den 16. Sieg beim Ruder-Marathon auf dem Nord-Ostsee-Kanal gefeiert. Im letzten Rennen von Richard Schmidt, Malte Jakschik und Steuermann Martin Sauer ließ das Paradeboot des Deutschen Ruder-Verbandes die Teams aus den Niederlanden und Polen souverän hinter sich. Es war die 21. Auflage des 12,7 Kilometer langen Rennens zwischen Breiholz und dem Rendsburger Kreishafen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen