piwik no script img

kurzpass

Osnabrück rutscht weiter ab

Nach einem 1:2 (0:2) gegen den VfL Bochum ist der VfL Osnabrück im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga angekommen. Von „einer schwierigen Phase“ sprach nach der Partie am Samstag auch Trainer Marco Grote. Derzeit stehen die Niedersachsen auf Tabellenplatz 15. (dpa)

Meppen kann doch siegen

Mit einem Sieg über die SpVgg Unterhaching hat sich Fußballdrittligist SV Meppen Luft im Abstiegskampf verschafft. Mit eine 3:2 (2:2) nach zwischenzeitlicher Führung für Unterhaching haben die Emsländer den Vorsprung auf die Abstiegszone auf fünf Zähler vergrößert. „Überglücklich“ zeigte sich Trainer Torsten Frings. Für den SV trafen Christoph Hemlein (17. Minute), Janik Jesgarzewski (21.) und René Guder (63.). (dpa)

Schnee schlägt Erste Liga

Dem Wintereinbruch zum Opfer gefallen ist die Bundesliga-Begegnung von Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen am Sonntagabend. Wegen der „starken und anhaltenden Schneefälle in Verbindung mit Frost“ war aus Sicht der Deutschen Fußball Liga die ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nicht gewährleistet. (dpa)

Kieler in Quarantäne

Aufgrund eines positiven Coronatests bei Handball-Rekordmeister THW Kiel ist das für gestern angesetzte Bundesligaspiel gegen den SC DHfK Leipzig verlegt worden. Auch die Champions-League-Partie beim HC Motor Saporoschje in der Ukraine findet demnach nicht statt. Ein positiv getesteter Spieler sei symptomfrei, hieß es, der komplette Kader „vorsorglich unter Quarantäne gestellt“ worden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen