kurzpass:
HSV kickt Hoffmann
Die zweite Ära von Bernd Hoffmann beim Fußball-Zweitligisten Hamburger SV ist mitten in der Corona-Krise beendet. Nach einer über vierstündigen Sitzung des Aufsichtsrats am Samstag teilte der Verein mit, dass der 57-Jährige von seinen Aufgaben als Vorstandschef sofort entbunden werde. Vorausgegangen war ein seit Langem schwelender Machtkampf zwischen Hoffmann auf der einen und seinen Vorstandskollegen Jonas Boldt und Frank Wettstein auf der anderen Seite. Boldt und Wettstein werden die HSV Fußball AG nun als Vorstandsduo weiterführen. (dpa)
Zum Thema
Frauen weniger flüssig
Ex-Nationalspielerin Lena Goeßling vom VfL Wolfsburg hat darauf verwiesen, dass Fußballerinnen in der Corona-Krise nicht im großen Stil Geld abgeben können. „Die Frauen-Mannschaften haben nicht die finanziellen Mittel, um Wahnsinnssummen zu spenden“, sagte die Olympiasiegerin. In ihrer Bundesliga-Mannschaft mache man sich gerade Gedanken, wie man helfen könne. Die deutschen Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka und Joshua Kimmich haben mit ihrer Hilfsaktion „We kick Corona“ nach etwas mehr als einer Woche schon 3,6 Millionen Euro gesammelt. (dpa)
Fiktives Spiel gegen Corona
Das Zweitliga-Team der Handball-Luchse Buchholz 08-Rosengarten hat den Vorverkauf für ein fiktives Spiel gestartet: Am 9. Mai gibt es die Partie der Handballerinnen gegen einen Gegner namens „Corona“. Der Saisonabbruch stellt Vereine vor finanzielle Probleme. Die Fans können nun unbegrenzt viele Karten für zehn oder 20 Euro kaufen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen