kurzpass:
Gold für Karate-Kämpferin
Reem Khamis vom Harburger TB hat bei den deutschen Karate-Meisterschaften den Kumite-Titel in der Klasse bis 61 Kilogramm gewonnen und damit die einzige Goldmedaille für den gastgebenden Hamburger Verband geholt. Im Finale am Samstagabend setzte sich die erst 17-Jährige gegen Anna Miggou (MTV 1846 Ludwigsburg) durch. (dpa)
VfB Lübeck siegt knapp
Die Regionalliga-Fußballer des VfB Lübeck sind gegen Schlusslicht Hannoverscher SC erst in der Nachspielzeit zu einem 2:1-Erfolg gekommen. Die Lübecker bleiben damit Tabellenführer, das Spiel des Zweitplatzierten VfL Wolfsburg II bei Hannover 96 II fiel aus. Im Verfolgerduell trennten sich Eintracht Norderstedt und Weiche Flensburg 0:0. (dpa)
Schult wird TV-Expertin
Die deutsche Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult vom VfL Wolfsburg wird neben den Ex-Profis Bastian Schweinsteiger und Thomas Broich bei der EM in diesem Sommer als TV-Expertin für die ARD arbeiten. Das teilte der öffentlich-rechtliche Sender am Sonntag mit. Die 29-Jährige pausiert derzeit wegen ihrer Schwangerschaft und fehlt aktuell sowohl den deutschen Frauen beim Algarve-Cup als auch ihrem Verein VfL Wolfsburg in der Bundesliga. (dpa)
Towers weiter sieglos
Basketball-Bundesligist Hamburg Towers bleibt im Jahr 2020 weiter sieglos. Am Samstag unterlag der Aufsteiger bei BG Göttingen mit 95:101. Für die Mannschaft von Trainer Mike Taylor war dies bereits die achte Niederlage in Folge. Die Hamburg Towers bleiben mit nur drei Siegen aus 20 Saisonspielen auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga und müssen den Abstieg befürchten. Göttingen liegt nach dem Sieg dagegen punktgleich hinter dem letzten Playoff-Rang. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen