piwik no script img

kurzpass

Polizeikosten-Streit bleibt

Auf der Innenministerkonferenz hat der Bremer Senator Ulrich Mäurer (SPD) seine Mustergebührenordnung für Polizeikosten bei Hochrisiko-Fußballspielen lediglich zur Kenntnis gegeben. Dass öffentlich kaum über das Thema gesprochen wurde, bewertete Bundesligist Werder Bremen als Zeichen gegen Mäurers Pläne. „Einmal mehr hat sich gezeigt, dass es sehr wenig Unterstützung für den Vorstoß von Bremen gibt. Die Bremer Gebühr ist zwar juristisch möglich, aber für fast alle Bundesländer einfach keine gute politische Idee“, twitterte Geschäftsführer Frank Baumann. (dpa).

Dahmke bleibt beim THW

Der THW Kiel hat den Vertrag mit Linksaußen Rune Dahmke vorzeitig um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Das gab der THW am Sonntag bekannt, bevor er mit einem 29:27-Sieg gegen GWD Minden Platz 1 in der Handball-Bundesliga übernahm. „Ich bin Kieler, und ich bleibe Kieler“, sagte der 26-jährige Flügelspieler. (dpa)

St. Pauli bleibt in der Krise

Die Zweitliga-Fußballer des FC St. Pauli haben 0:1 beim SSV Jahn Regensburg verloren – die dritte Niederlage in Serie. „In Sachen Willen und Bereitschaft kann ich der Mannschaft keinen Vorwurf machen“, sagte Trainer Jos Luhukay im TV-Sender Sky. (dpa)

Towers bleiben kämpferisch

Die Hamburg Towers haben mit einem umkämpften 97:94-Erfolg bei den Löwen Braunschweig ihre Serie von sechs Niederlagen in der Basketball-Bundesliga beendet und vorerst auch den Abstiegsplatz verlassen. „Ich bin komplett stolz. Wir haben im Vorfeld viel über den richtigen Kampfgeist geredet, die Mannschaft hat fantastisch geantwortet“, sagte Cheftrainer Mike Taylor. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen