kurze::
Fußball: Der Hamburger SV steht vor der Verpflichtung des Österreichers Michael Baur. Der 33 Jahre alte Abwehrspieler vom FC Tirol soll einen Zweijahresvertrag unterschreiben. „Wir haben ihm ein Angebot unterbreitet. Aber seine Zusage steht noch aus“, sagte Vereinschef Werner Hackmann. Zudem kann der Wechsel erst zu Stande kommen, wenn der Aufsichtsrat am Mittwoch dem Finanzplan des Vorstandes zustimmt. Baur kommt zwar ablösefrei, doch das zwischen Vorstand und Spieler ausgehandelte Jahresgehalt muss vom Kontrollgremium bestätigt werden. Der Plan, Ciriaco Sforza vom FC Bayern zu verpflichten, ist offenbar aufgegeben worden.
Fußball: Fußball-Bundesligist Hamburger SV hat ein Testspiel auf der Insel Föhr mit 16:1 (5:1) gewonnen. Beim Kantersieg gegen den FSV Wyk am Samstag vor 2500 Zuschauern erzielten der Argentinier Romeo (8) und der Tscheche Heinz (4) die meisten Treffer.
Fußball: Der FC St. Pauli gewann sein erstes Testspiel beim SC Sternschanze mit 14:1. Noch nicht dabei, obwohl schon in Hamburg Abdul Iyodo. Der nigerianische Stürmer soll die Nummer 9 von Marcel Rath erhalten.
Beachvolleyball: Beim Masters-Turnier in Essen gewannen Oliver Oetke und Andreas Scheuerpflug (Grafing/Potsdam) den Titel. Im Finale gegen die Bronzemedaillengewinner von Sydney, Jörg Ahmann und Axel Hager (Fellbach/Hamburg), setzten sich die Sechsten der deutschen Rangliste mit 21:19 und 21:14 durch.
Okka Rau und Stephanie Pohl aus Hamburg konnten verletzungsbedingt nicht am Turnier teilnehmen. Pohl verletzte sich beim Einspielen an der Schulter.
Hockey: Ein schwarzes Wochenende hat der Club an der Alster in der Hockey-Bundesliga erlebt. Sowohl die Herren als auch die Damen des Vereins mussten die Tabellenführung in der höchsten deutschen Spielklasse abgeben. Bei den Herren übernahm der Gladbacher HTC die Spitze nach einem 3:1 beim Harvestehuder THC. Bei den Damen überholte der Klipper THC den Club an der Alster. Die Alster-Herren verspielten die Tabellenführung durch ein unnötiges 2:2 (1:1) beim Crefelder HTC.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen