piwik no script img

kurze:

Fußball: Der FC St. Pauli musste in Reutlingen eine schwer wiegende 2:0-Niederlage hinnehmen. Die Tore erzielten am Sonntag vor 8180 Zuschauern Nico Frommer (48.) und Kapitän Ralf Becker (84.). Joachim Philipkowski hatte gehofft gegen die ebenfalls im unteren Tabellendrittel verhafteten Reutlinger mindestens einen weiteren Auswärtspunkt mitzunehmen. Doch die Hamburger konnten erneut nicht überzeugen und ein positives Zeichen für die kommende Jahreshauptversammlung setzen. Nun steht das Team erneut auf einem Abstiegsplatz.

Fußball: Die Amateure des Hamburger SV und von Borussia Dortmund haben sich in der Fußball-Regionalliga Nord mit 1:1 (0:1) getrennt. Vor 778 Zuschauern erzielte Dortmunds Florian Thorwart die Gästeführung in der 34. Minute nach einer Freistoß-Kombination. Ivan Zoric schaffte den hochverdienten Ausgleich in der 67. Minute nach einem Eckball.

Handball: Das Team des HSV verlor in Wilhelmshaven mit 30:19 und muss heute zur ersten Krisensitzung antreten. Trainer Anders Fältnäs ist mit dem zehnten Tabellenplatz nicht zufrieden.

Die SG Flensburg-Handewitt übernahm durch einen glanzlosen 27:21-Erfolg bei Aufsteiger VfL Pfullingen den zweiten Tabellenplatz.

Dem THW Kiel gelang in der wie gewohnt ausverkauften Ostseehalle mit einem mühevollen 22:20 gegen Neuling FA Göppingen der zweite Bundesliga-Sieg binnen drei Tagen und auch der langsame Anschluss an das Tabellenmittelfeld.

Eishockey: Die Kölner Haie setzten sich am 15. Spieltag 4:2 (0:0, 0:1, 4:1) gegen die Hamburg Freezers durch. Nach einer Führung der Freezers durch Jacek Plachta gelang dem Team von Bundestrainer Hans Zach mit einem Torreigen im Schlussdrittel noch die Wende.

Fußball: Die Amateure des FC St. Pauli bleiben in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein weiter unbesiegt. Mit 4:1 setzte sich der Nachwuchs in Neumünster durch und verteidigte die Tabellenspitze vor Bergedorf 85. Auch Altona 93 konnte mit einem 2:1-Erfolg gegen den SV Lurup den Anschluss an die Tabellenspitze halten. Altona belegt mit 19 Punkten den vierten Tabellenplatz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen