kurz und süffig:
Ältere trinken mehr
Erwachsene brauchen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung rund 1,5 Liter Wasser täglich. Bei großer Hitze, schwerer körperlicher Arbeit oder Sport kann bis zu ein Liter zusätzlich nötig sein. Doch fast jedem dritten Bundesbürger gelingt es laut einer neuen Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zufolge nur teilweise, selten oder nie, täglich genug zu trinken. 39 Prozent schaffen dies meistens, 30 Prozent immer. 39 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer bleiben unter 1,5 Liter. Von den Menschen unter 40 Jahren trinkt jeder Siebte selten oder nie genug, bei den Älteren nimmt dieser Anteil ab. (dpa)
Weniger Weindurst
Der Hamburger Weinhändler Hawesko hat mit den Folgen des langen und heißen Sommers im vergangenen Jahr zu kämpfen. Bei Temperaturen über 30 Grad verändere sich das Trinkverhalten der Menschen. „Deutschland ist ein Rotweinland und die Leute denken bei der Sommerhitze eben nicht mehr an einen Rotwein“, sagte der Vorstandsvorsitzende Thorsten Hermelink. Der gesamte Weinmarkt ging um 3,3 Prozent zurück. (dpa)
Mehr Weinanbau
Die Weinanbaufläche in Niedersachsen ist im vergangenen Jahr wieder ein Stück gewachsen: Nach Angaben des Landvolks kamen acht neue Flächen hinzu, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung genehmigt wurden. Mittlerweile stehen in Niedersachsen auf mehr als 17 Hektar Weinreben. Insgesamt 19 Winzer bewirtschafteten derzeit 28 Flächen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen