piwik no script img

kurz und knackig

Altes Land feiert Äpfel

Den Beginn der Haupterntezeit für Äpfel begeht das Alte Land wieder mit Veranstaltungen fürs Publikum: Bis Oktober werden bei den Altländer Apfeltagen täglich Bimmelbahnfahrten, Obsthofwanderungen, Besichtigungen und Genussreisen angeboten. Zum Tag des offenen Hofs laden dann am 7. und 8. September von 10 bis 18 Uhr neben der Mosterei Holst die Obsthöfe Bey, Lefers, Matthies, Neßhoff und Schröder sowie der Herzapfelhof Lühs. Außer Informationen zum Thema Obstanbau werden dabei Ernte- und Lagerungstechniken erläutert, es gibt Musik und möglicherweise auch Äpfel. Detaillierte Infos gibt es auf www.tourismus-altesland.de

Hamburg feiert auch Äpfel

Im Botanischen Garten der Uni Hamburg finden die diesjährigen Norddeutschen Apfeltage statt. Angeboten werden am Freitag, den 20. September, von 11 bis 17 Uhr Workshops zur Sortenbestimmung und zur Baumpflege. Über Kosten und Anmeldemodalitäten informiert Ulrich Kubina, der per Mail unter uk@apfeltage.de und telefonisch unter ☎040-46 06 39 92 zu erreichen ist. Außerdem gibt es am Sonnabend und am Sonntag kostenlose pomologische und umweltwissenschaftliche Vorträge, Entsaftungs-Events und eine Ausstellung, bei der man Äpfel und Birnen vergleichen kann. Weitere Infos finden sich im Netz auf http://www.apfeltage.info/ Weitere Stationen der norddeutschen Apfeltage sind dann im Oktober die Mosterei Finkenkrug im Verden und das Apfelfest von Ahlerstedt bei Buxtehude.

Foodmarket Hamburg feiert Zehnjähriges

In der denkmalgeschützten Großmarkthalle richten die Zeitschrift Der Feinschmecker und der Großmarkt Hamburg am 7. und 8. September zum zehnten Mal den jährlichen Foodmarket Hamburg aus. Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ werden Spitzenköche aus Hamburg und Umgebung frische, vielfältige und überwiegend regionale Zutaten in ungewöhnlicher Weise zubereiten. Nach Veranstalterangaben würden sie damit Jahr für Jahr die Besucher aus nah und fern begeistern. Auch für das Wochenende angekündigt sind diverse heimische Händler und Produzenten von kulinarischen Delikatessen und Produkten rund um die Tischkultur.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen