kurz und klein:
Neue Theater-Spielstätte
Mit Beginn der neuen Spielzeit eröffnet das Junge Schauspielhaus seine neuen Spielstätten in Hamburg-Barmbek. Für rund 36,4 Millionen Euro erhalten das Junge Schauspielhaus sowie die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in einer ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik moderne Räume für Aufführungen, Proben, Lehre und Forschung. Zusammen mit den Kulturangeboten in der Nachbarschaft solle so auch die kulturelle Entwicklung Barmbeks gefördert werden, teilte der Senat mit. Eröffnet wird die neue Spielstätte am 2. Oktober mit der Uraufführung „Making of Sophie Scholl“. (dpa)
Pilotprojekt für Hörbehinderte
In dem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt „Aus der Stille in den Klang“ sollen Musikunterricht und ein spezielles Implantat gehörgeschädigten und tauben Kindern besseres und klangvolleres Hören und Sprechen ermöglichen. Die kleinen Implantate dienen als elektronische Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv als Teilorgan noch funktionsfähig ist. Damit können sie Musik und Rhythmus eingeschränkt wahrnehmen. Das Projekt unterstützt eine neue Methodik des Musikunterrichts in Verbindung mit dem Deutschen Hörzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover. Drei Gruppen mit je vier Kindern bekommen ein Jahr lang Geigen-, Klavier- oder normalen Musikunterricht. (dpa)
Neues Buch über „Eltern als Team“
Seine „Ideen eines Vaters für gelebte Vereinbarkeit“ hat der Bildungsjournalist und taz-Autor Birk Grüling aufgeschrieben und im April im Kösel-Verlag veröffentlicht. Er zeige darin, wie Vereinbarkeit zeitgemäß gestaltet und zur Zufriedenheit aller gelebt werden könne, heißt es in der Verlagsmitteilung: „Mit Impulsen für neue Werte, Tipps von Experten und Erfahrungen von Paaren, die schon heute neue Wege gehen.“ Das Buch hat 224 Seiten und kostet 16 Euro als Taschenbuch, 12,99 Euro als E-Book. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen