kurz und klein:
Handy weglegen lernen
Digitale Erziehung und das Weglegen des Smartphones sind die Themen eines Vortrags des Medienpädagogen Thomas Feibel in Hamburg mit anschließender Diskussion. Der Abend wird organisiert von der Evangelischen Akademie der Nordkirche und findet am 1. November um 19.30 Uhr in der Max-Brauer-Schule Altona statt. (taz)
Archäologie lernen
Umsonst und draußen kann man Erlebnispfade in Hamburg-Farmsen erkunden. Neben einem Fitnesspfad für Ältere gibt es einen Naturlehrpfad und einen Archäologie-Pfad. Beim Bau der Gartenstadt Farmsen kamen Spuren von 2.000 Jahre alten Siedlungen zutage. Der Archäologie-Pfad führt vorbei an einem historischen Brunnen und einer eisenzeitlichen Gartenanlage. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum Hamburg ein eisenzeitliches Grubenhaus rekonstruiert. (taz)
Kidspower lernen
Bremer Grundschulkinder, die gemobbt werden, können am 3. und 4. November im Bürgerhaus Weserterrassen in einem Workshop ihr Selbstbewusstsein stärken. Der Kurs kostet 20 Euro und soll den Kindern mit Geschichten, Rollenspielen und Übungen beibringen, sich selbst zu schützen und Hilfe zu holen, wenn sie verspottet, ausgelacht, belästigt oder angegriffen werden. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen