kurz notiert:
Infos für Prozessbegleiter
Wer Prozessbegleiter in Organisationen werden möchte, kann sich am Donnerstag den 18. Januar in Hamburg über einen Aufbaukurs der Lüneburger Mediationsstelle „Brückenschlag“ informieren, und zwar in der „Kaffeewelt“, Böckmannstraße 3–4. Um Anmeldung wird gebeten, nähere Infos gibt es im Netz auf www.bs-lg.de.
Mediationsinstanzen in Jobcentern?
Arbeitsmarktexperten fordern unter anderem die Einrichtung von vorgerichtlichen Klärungs- und Mediationsinstanzen bei Konflikten in Jobcentern. Der Vorschlag ist Teil eines Ideenkatalogs zu einer erklärt radikaleren Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik, um mehr Langzeitarbeitslose in Jobs zu bringen. Matthias Knuth vom Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen schlägt in diesem Zusammenhang vor, sich von der Leitidee von Hartz IV zu verabschieden. Erfolgreich könnten die Jobcenter in Sachen Vermittlung nur sein, wenn es ihnen gelinge, die Selbstbehauptungskräfte ihrer „Kunden“ zu stärken. Neben Mediationsinstanzen bedeutet das für Knuth einen Umgang in den Behörden auf Augenhöhe, die ernsthafte Berücksichtigung von Wünschen der Klienten sowie den Abschluss von Eingliederungsvereinbarungen nur auf freiwilliger Basis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen