piwik no script img

kurz & knapp

REFORMKUR

Neigen Sie zu Wadenkrämpfen und Verpannungen im Nacken oder sind Sie häufig gestresst? Wenn ja, dann könnte ihr Körper Magnesium benötigen. Ursachen für den Mangel an Magnesium, dessen Hauptaufgabe die Aktivierung von über 300 Enzymen ist, ist falsche Ernährung: zu wenig Salat und Gemüse, zu viel Fast Food und Alkohol. In Reformhäusern gibt es neben magnesiumreichen Lebensmitteln und Präparaten auch den Ratgeber „Vitamine und Mineralstoffe“.

ZEN SHIATSU

Eine besondere Form der Massagetechnik Shiatsu ist Zen Shiatsu. „Das Grundprinzip des Shiatsu ist genau wie beim Zen, einen psychischen Kommunikationsstrom, ein ‚Lebensecho‘ mit dem Empfänger von Shiatsu zu erreichen“, so der Therapeut Shizuto Masunaga. Shiatsu in der Tradition Masunagas bietet die Berliner Schule für Zen Shiatsu an. Neben Kursen für EinsteigerInnen gibt es eine 3-jährige Ausbildung zum Shiatsu-Therapeuten. Am 7. Juli findet eine Informationsveranstaltung statt.

Giesensdorfer Str. 12a, 12207 Berlin, Tel. (0 30) 77 39 25 12

FENG SHUI

Für wen Feng Shui mehr bedeutet als das Aufstellen von Topfpflanzen an vorgeschriebenen Plätzen oder das Verrücken von Möbeln, der ist bei der Dancing Dragon Feng Shui Company in Berlin gut aufgehoben. Hier wird Feng Shui als eine frühe Form der Umweltmedizin verstanden. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Feng-Shui-Kompass und eine „seriöse“ Beratung, die anhand der Himmelsrichtung, des Baujahrs des Gebäudes und des Geburtsdatums des Kunden eine energetische Landkarte erstellt.

Rykestr. 45, 10405 Berlin,Tel. (0 30) 44 05 68 49Redaktion: Ole SchulzFotoredaktion:

Christine Janßen

Anzeigen: Susanne Sigmund,

Simon Hähn

Fax: (0 30) 2 51 06 94

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen