piwik no script img

kritisch gesehenErfolgspodcast mit ältlicher Ästhetik

Jetzt ist also die letzte Folge ausgeliefert, die erwartete Leiche aufgetaucht. Und auch wenn die Lösung auf der Hand liegt, das wenig überraschende Verbrechen muss als Cliffhanger der Folge 24 von „Lost in Neulich – kein Dorf für Anfänger“ herhalten. Die erste ARD-Audiothek-Originalserie endet mit dem unbedingten Willen zur zweiten Staffel.

Warum Radio Bremen und seine Kooperationspartner diese Hörspielserie, die sich dadurch auszeichnet, nicht zunächst im linearen Radio gelaufen zu sein, im Wochenrhythmus gestaffelt und alle knapp 20-minütigen Folgen nicht sofort zum Binge-Hören freigeschaltet haben, ist vielleicht die spannendste Frage, die von der Produktion aufgeworfen wird. Und ehrlich gesagt: Wirklich spannend ist auch sie nicht. „Die Frage der Veröffentlichungsstrategie ist immer abhängig vom Podcast“, heißt es seitens der kleinsten Landesrundfunkanstalt auf die pflichtbewusste Anfrage.

Lead-Autorin von „Lost in Neulich“ ist Katja Tielcke, die bisher vor allem Krimis verfasst hat, von denen einer laut Kriminetznutzer*innen-Rezension „sehr amüsant geschrieben“ ist. Um Amüsement bemüht haben sie und ihr Co-Autor Jan Hass sich auch bei der Geschichte, die sie, mutmaßlich nach intensiver Lektüre von Juli Zehs großem Roman „Unterleuten,“ für die Audiothek konzipiert haben. Wie „Unterleuten“ ist „Neulich“ der toponomastisch wenig überzeugende Name eines fiktiven Orts auf dem Land, in den Familie Breuer zieht: Vier Stunden ÖPNV von Hamburg weg ist die präziseste geografische Angabe. Sandra Breuer, Mutter einer fünfköpfigen Familie ist dort aufgewachsen und hat nun von ihrem Arbeitgeber, dem E-Autobatterien-Hersteller Ökovest, den Auftrag, das Terrain für eine Großinvestition zu bereiten. Gegen die regt sich bei der Dorfbevölkerung Unmut.

Die Kinder bekommen je nach Alter Liebeskummer, ihr Coming-out als trans* Person und einen Nierendefekt zugewiesen. Der Vater ist Musiker und eifersüchtig auf die Jugendliebe Sandras, und die Oma Breuer hat eine hippieske Vergangenheit mit RAF-Kontakten. Es ist also alles vollgestopft mit Konflikten der westdeutschen Zeitgeschichte. Leider hat die Autorin jede Recherche, die dem Récit Glaubwürdigkeit und den Figuren so etwas wie Charakter verliehen hätte, strikt vermieden. Schade, denn die Qualitäten des Casts hätten mehr erlaubt. Nun muss die hervorragende Teenie-Stimme Ella Lee Teenie-Stanzen absondern und Typhoon Bademsoy als klanggewordenes Klischee vom netten Dönerbudenwirt Raki anbieten. Dass er zugleich Ortsvorsteher ist, soll die Konvention brechen, spielt aber letztlich keine Rolle.

Ja, die Sache war erfolgreich, sehr: 700.000-mal waren Podcastfolgen bis einschließlich 12. Juli wiedergegeben worden. Aber eine gute Nachricht fürs Hörspiel wäre das nur, hätten sich Regisseurin Anja Herrenbrück und das Au­to­r*in­nen­team was getraut. Aber mit Sound – Löffelklappern und Vogelzwitschern – nur eine realistische Atmo zu schaffen, ist doch sehr 1950er. Und so bringt die Produktion mit dem banalen Plot die Botschaft einer ältlichen Ästhetik unters Volk, deren Motto lautet: keine Experimente, bitte! Benno Schirrmeister

„Lost in Neulich“: 24 Folgen, ARD-Audiothek

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen