korrekturen und klarstellungen: Call Them By Their Name
Im Seite-2-Portrait am 1. Juli über den Influencer Fabian Grischkat beschrieben wir die „Stolz Monat“-T-Shirts, die dieser mit Konterfeis queerer Ikonen im Internet vertreibt. Auch die als „Soultunte“ bekannte Melitta Sundström schmückt diese Shirts, wir gaben ihr einen Umlaut zu viel. Und noch einen Namen hatten wir in derselben Ausgabe falsch: Im Text auf Seite 14 über bedrohte Radiosender in Myanmar – für viele Menschen dort die einzige verfügbare Informationsquelle – nannten wir den Gründer des Senders Federal FM Tint Zaw Naing, er heißt jedoch Tint Zaw Hein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen