korrekturen und klarstellungen: Schwer geirrt
Im Text „Ein jeder hat seine Fasson“ vom 8.6.2020 erwähnten wir den Gewichtheber Matthias Steiner, der mit 150 Kilo Weltmeister wurde. Wir schrieben, Steiners Gewicht sei eine Folge seines Diabetes. Das ist falsch. Übergewicht kann zu Diabetes Typ 2 führen. Steiners 150 Kilos haben jedoch nichts mit seinem Diabetes zu tun. Denn er hat Diabetes Typ 1, eine Autoimmunerkrankung. Als er mit 18 Jahren auf Grund einer verschleppten Grippe erkrankte, war er rank und schlank. Er nahm bewusst zu, um in einer höheren Gewichtsklasse antreten zu können. Heute wiegt er 105 Kilo.
Im Artikel „Coronaausbruch: Tönnies stoppt Schlachtungen“ (taz vom 18.06.2020) haben wir von der Deutschen Presseagentur (dpa) die Angabe übernommen, dass durch die Schließung des Schlachthofs in Rheda-Wiedenbrück 20 Prozent der Fleischprodukte auf dem deutschen Markt fehlten. Auch ein Zitat des Gütersloher Landrats Sven-Georg Adenauer dazu stand in dem Text. Die dpa zog diese Angaben am Tag darauf wieder zurück. Man habe die Äußerung Adenauers falsch interpretiert, schrieben die AgenturkollegInnen. Die 20 Prozent bezögen sich nach Unternehmensangaben auf den Marktanteil der gesamten Tönnies-Gruppe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen