korrekturen und klarstellungen: So war es leider nicht
Im „Hausbesuch“ beim 96-jährigen in Berlin lebenden Schriftsteller Walter Kaufmann am vergangenen Wochenende stand, Kaufmanns Eltern seien im antifaschistischen Widerstand gewesen und das sei auch sein Entrée gewesen, als er 1955 in die DDR zurückging. „Das stimmt einfach nicht, leider nicht!“, schrieb er uns daraufhin. Kaufmann hatte im Gespräch erklärt, dass viele, die aus dem Exil in die DDR gingen, aus antifaschistisch eingestellten Familien kamen. Auf seine eigene Familie hatte er das aber nicht bezogen.
Am Mittwoch dann zitierten wir Thomas Oppermann zur Wahlrechtsreform und bezeichneten ihn fälschlich als Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Bundestag. Oppermann ist aber inzwischen Vizepräsident des Bundestags.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen