piwik no script img

korrekturen und klarstellungenHirntod und Körperverständnis

In der taz am Wochenende vom 1./2. Dezember hieß es auf Seite 11 im Essay „Das gerechtfertigte Töten“: „Wilkinson und Savulescu erklären seit 2008, die Hirnfunktionsdefinition sei biologisch nicht aufrechtzuerhalten. Ihre Conclusio: ,Hirntote sind nicht wirklich tot.‘“

Hier ist durch eine Kürzung ein falscher Bezug entstanden. Richtig muss es heißen: „Wilkinson und Savulescu verstehen ihre ethische Rechtfertigung der Organbeschaffung als Ergänzung der Ausführungen von dem Bioethiker Robert D. Truog (Harvard Center for Bioethics) und Franklin G. Miller (National Institutes of Health). Seit 2008 erklären sie, die Hirntod-Definition sei biologisch nicht aufrechtzuerhalten. Ihre Conclusio lautet: ,Hirntote sind nicht wirklich tot.‘“

Im letzten Satz heißt es außerdem, der derzeitigen Praxis der Transplantationsmedizin liege ein Körperverständnis zugrunde, das „trotz seiner Bestimmtheit zum Tode das Unsterblichkeitsphantasma unserer Kultur nährt“.

Richtig muss es jedoch heißen: Der derzeitigen Praxis liegt ein Körperverständnis zugrunde, das „trotz seiner radikalen Todesabhängigkeit das Unsterblichkeitsphantasma unserer Kultur nährt“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen