piwik no script img

kommentar zu stolpersteinen für generäleGeneräle sind Seismografen

Kommentar von Henning Bleyl

Die Debatte um den Sponeck-Stein verweist auf wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Trotzdem wäre er besser nie verlegt worden

Bild: Archiv

D ie Debatte um Sponeck weist weit über Bremen hinaus. Nicht nur, weil der General auch andernorts geehrt wird. Sondern vor allem, weil die historisch-moralische Einordnung partiell widerständiger Wehrmachts-Generäle dringend einer neuen Justierung bedarf.

Auch Stauffenberg hat einen Stolperstein (ganz abgesehen von Straßen, Schulen Zapfenstreichen), auch Stauffenberg war, wie die große Mehrheit der Gruppe des 20. Juli, an Kriegsverbrechen beteiligt. Sponeck wurde nach dem Scheitern der Verschwörung erschossen, obwohl er ihr nicht angehörte – seine Entwicklung vom Täter zum Opfer entspricht jedoch exakt der Ambivalenz dieser Gruppe.

Der zunehmend kritische – also realistische – Blick auf den 20. Juli markiert eine substanzielle Entwicklung innerhalb der BRD. Zu deren Anfangszeit war es noch ungeheuer schwierig, den Widerstand der „Vaterlandsverräter“ überhaupt zu würdigen. Dass eine breit verankerte Kritik nun aus einem komplett anderen Blickwinkel erfolgen kann, ist tatsächlich so etwas wie eine gesellschaftliche Erfolgsgeschichte. Nur in den Staatsakten ist sie noch nicht angekommen.

Der Sponeck-Stein unterstützt also eine notwendige Debatte. Dass man ihn überhaupt verlegt hat – und nun den Angehörigen die Ausgrabung hätte zumuten müssen – steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Freier Journalist
2001 bis 2016 Kulturredakteur der taz mit Sitz in Bremen
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!