kommentar zu stolpersteinen für generäle: Generäle sind Seismografen
Die Debatte um den Sponeck-Stein verweist auf wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Trotzdem wäre er besser nie verlegt worden
D ie Debatte um Sponeck weist weit über Bremen hinaus. Nicht nur, weil der General auch andernorts geehrt wird. Sondern vor allem, weil die historisch-moralische Einordnung partiell widerständiger Wehrmachts-Generäle dringend einer neuen Justierung bedarf.
Auch Stauffenberg hat einen Stolperstein (ganz abgesehen von Straßen, Schulen Zapfenstreichen), auch Stauffenberg war, wie die große Mehrheit der Gruppe des 20. Juli, an Kriegsverbrechen beteiligt. Sponeck wurde nach dem Scheitern der Verschwörung erschossen, obwohl er ihr nicht angehörte – seine Entwicklung vom Täter zum Opfer entspricht jedoch exakt der Ambivalenz dieser Gruppe.
Der zunehmend kritische – also realistische – Blick auf den 20. Juli markiert eine substanzielle Entwicklung innerhalb der BRD. Zu deren Anfangszeit war es noch ungeheuer schwierig, den Widerstand der „Vaterlandsverräter“ überhaupt zu würdigen. Dass eine breit verankerte Kritik nun aus einem komplett anderen Blickwinkel erfolgen kann, ist tatsächlich so etwas wie eine gesellschaftliche Erfolgsgeschichte. Nur in den Staatsakten ist sie noch nicht angekommen.
Der Sponeck-Stein unterstützt also eine notwendige Debatte. Dass man ihn überhaupt verlegt hat – und nun den Angehörigen die Ausgrabung hätte zumuten müssen – steht allerdings auf einem anderen Blatt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!