piwik no script img

kinotipp der wocheFilm über Film

Ihre experimentellen Filme sind Meta-Montage und Gesellschaftanalyse: Werkschau Birgit Hein im Arsenal 3

Filmbilder strömen durch das Bild, Fragmente von Filmbildern, teils wird die Perforation des analogen Filmmaterials sichtbar. Während sich die anfänglich noch erkennbaren Bilder zunehmend zersetzen, eskaliert auf der Tonebene das Wummern, Brummen und Knarzen. „Rohfilm“ von Birgit und Wilhelm Hein ist ein sinnlicher Film über das Material, auf dem Filme einst entstanden. Der Film von 1968 steht am Anfang des filmischen Werks Birgit Heins, dem das Arsenal in seinem Streamingangebot Arsenal 3 eine Retrospektive widmet. Elf Programme mit Filmen von Birgit Hein sind zu sehen. Erweitert wird die Werkschau durch eine Onlinediskussion mit der Regisseurin. Neben der Arbeit mit Film arbeitet Hein als Theoretikerin des Experimentalfilms in Texten, die bis heute äußerst lesenswert sind.

Schon „Rohfilm“ ist eine beeindruckende Montageleistung, doch die Arbeit mit den Filmbildern tritt zunächst noch gegenüber der Beschäftigung mit dem Material zurück. In „Kali-Filme“ von 1986, einer Montage von Szenen von Horrorfilmen, gewinnt die Arbeit mit gefundenen Filmbildern an Bedeutung. Hein montiert Fantasien von Sexualität und Gewalt als Bilder einer Gesellschaft von sich selbst. Die Anverwandlung bestehender Filmbilder zu visuellen Erkundungen gesellschaftlicher Vorstellungen nutzt Hein auch in „Kriegsbilder“ und „Die unheimlichen Frauen“.

Heins Filme verbinden experimentelle Formen mit politischem Interesse und persönlichen Zugängen. Ihre Filme sind nie nur Experiment um des Experiments willen, sondern der Versuch, Formen der Mitteilung im Medium des Films zu finden.

Fabian Tietke

Werkschau Birgit Hein, 1.–28. 2; Gespräch 14. 2. um 18 Uhr, Arsenal 3

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen