kellers randspur: SONNTAG
Brüder
„Kleine Beute, große Beute“
Andy Garcia spielt gegen sich selbst an in der Doppelrolle zweier hispanoamerikanischer Brüder, die entgegengesetzte Vorstellungen über die Zukunft einer ererbten Farm haben. Der eine möchte das Anwesen im Geiste seiner Ziehmutter weiterführen und weiterhin illegalen Einwanderern und verwaisten Kindern eine Zuflucht bieten. Der andere will global spielen und mit japanischen Geldgebern ein Touristenzentrum errichten, springt aber nicht gar so ruppig mit seinem Bruder um wie weiland Kain mit Abel. Deswegen darf zuweilen auch geschmunzelt werden.
(13.40 Uhr, ZDF)
Kollegen
„T. Rex“
Um einiges liebenswerter als die Carnosaurier aus der Roger-Corman-Werkstatt ist Teddy Rex, im Jahr 2013 Partner der Kriminalbeamtin Whoopi Goldberg. Weil es sich für ein ordentliches Buddy-Movie so geziemt, kann die resche Whoopi den ihr zugeordneten schuppigen Fresssack anfänglich überhaupt nicht leiden. Der Schöne und das Biest verfolgen den Mord an einem Dinosaurier, dessen Innereien an einen Organhändlerring veräußert wurden. Pons Maar übernahm die undankbare Rolle des geklonten Urviechs, durfte dafür aber mit Armin Mueller-Stahl, Richard Roundtree, Stephen McHattie und Bud Cort vor die Kameras.
(14.10 Uhr, Pro 7)
Kinder
„Das Omen“
Gregory Peck wäre nicht er selbst, hätte er es nicht von Herzen gut gemeint, als er seiner Angetrauten anstelle des verstorbenen eigenen Kindes ein fremdes unterschob. Das aber ist von besonderer Art, reagiert allergisch auf Christenmenschen und zeigt auch sonst auffällige Verhaltensweisen, die den sehr lethargisch wirkenden Herrn Peck mit der Zeit doch stutzig werden lassen. Drüben bei Pro 7 bekommt es wenig später auch der Kollege Martin Sheen mit dunklen Mächten zu tun. Das Drehbuch zu „Das Ritual“ (0.00 Uhr) schrieb Mark Frost, der später mit David Lynch das Städtchen „Twin Peaks“ entwarf und recht ansehnlich bevölkerte.
(22.20 Uhr, Kabel 1)
Pechvögel
„Das Geschäft des Lebens“
Der auf Saul Bellows Roman „Seize The Day“ basierende Spielfilm wurde 1987 im Programm der Berliner Filmfestspiele vorgestellt, fand in Deutschland aber keinen Verleih. So geplagt und niedergeschlagen hatte man Robin Williams zuvor selten gesehen: Er spielt einen Handelsvertreter, dessen Ehe zerbricht, der einen Teil seines Handelsbezirks verliert und daraufhin einen Neuanfang versucht, aber weiterhin vom Pech verfolgt wird. Seine letzte Hoffnung gilt einem Einsatz an der Börse, und damit erhält die in den 50ern angesiedelte Handlung prompt aktuellen Bezug ... (1.35 Uhr, ZDF)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen