kellers randspur: samstag
Endzeitvisionen
BBC Exklusiv: Die
Seuchen der Zukunft (1)
In naher Zukunft ist die Erde verwüstet und die Menschheit beinahe ausgestorben. Nur der kleine Stamm der Vox-Zuschauer hat überlebt, denn er wurde exklusiv über die anbrandenden Seuchen informiert und konnte sich vor dem Unheil schützen. Dann aber fallen von Norden kommend die BBC-Rudel ein, denen es gelungen ist, den Kanal zu überqueren. Und so entbrennt ein erbitterter Kampf um die letzten verbliebenen Ressourcen.
(8.35 Uhr, Vox)
Erfindungsgeist
Der Überflieger
Peter Jackson, dessen Filme „Braindead“ und „Bad Taste“ zum Drolligsten gehören, was das Metzelgenre hervorgebracht hat, hinterließ als einer von drei Autoren deutliche Spuren in diesem fidelen Holterdipolter aus Märchen und Komödie. Reichlich unvermittelt brummt der Geist eines mittelalterlichen Klosterbruders in
den unter Erfolgszwang stehenden Erfinder Jack. Statt seine Sprungsandalen zur Produktionsreife zu bringen, wird Jack zum Spielball des mönchischen Tüftlers und in der Folge von seinen Freunden verlassen, von seinem Chef getriezt und in eine geschlossene Anstalt gesperrt. Von Peter Jackson aber werden wir demnächst „Der Herr der Ringe“ zu sehen bekommen.
(13.15 Uhr, Vox)
Robinsonade
Die letzte Insel
Los geht’s wie die übliche Katastrophennummer: Ein Flugzeug, das nicht fliegt/bald auf der Nase liegt. Ein paar Überlebende erreichen die rettende Insel und man richtet sich notdürftig ein. Dann aber mehren sich die Zeichen, dass der Rest der Menschheit, der offensichtlich nicht auf Vox gehört hat, einer globalen Katastrophe zum Opfer gefallen ist. Damit muss die kleine Gruppe nun klar kommen, wobei die Männer ziemlich dumm dastehen.
Für Buch und Regie zeichnete Marleen Gorris verantwortlich, die mit „Die Stille um Christine M.“ und „Antonias Welt“ in den Programmkinos erfolgreich war, während „Die letzte Insel“ dem Fernsehvolk vorbehalten blieb.
(20.15 Uhr, Kabel 1)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen